Hier mal ein kurzer Exkurs in das Thema Grohe vs. Hansgrohe
http://www.waschbeckenarmaturtest.de/grohe-hansgrohe-unterschied/
@Franz: klasse, was Du Dir da zusammengebaut hast![]()
Hier mal ein kurzer Exkurs in das Thema Grohe vs. Hansgrohe
http://www.waschbeckenarmaturtest.de/grohe-hansgrohe-unterschied/
@Franz: klasse, was Du Dir da zusammengebaut hast![]()
Geändert von segelgunnar (25.10.2017 um 13:02 Uhr)
Gruss Gunnar
Moderator Yacht-Forum
ok. Also erst mal in Erfahrung bringen, ob drucklos oder nicht. Auf jeden Fall gibt es Kalt-und Warmwasser im Boot
Schalte den Strom ab,
- es kommt noch ca. eine Tasse voll beim Öffnen des Wasserhahns - Druckwasseranlage. im Normalbetrieb knurrt die Anlage vernehmlich
- nichts geschieht - drucklose Anlage. Im Normalbetrieb schnurrt die Tauchpumpe leise, sie braucht einen Schalter in der Armatur oder extern, z.B. einen Fußschalter.
Höchstwahrscheinlich handelt es sich um eine Druckwasseranlage (Pumpe mit Druckpuffer). Da kann man normale Armaturen aus dem Sanitärhandel verwenden, vorausgesetzt, dass sie baulich hinpassen.
Alte ausbauen, fotografieren, einstellen, langsam bis 100 zählen und schon ist die Antwort da.
Gruß Franz
Geändert von grauwal (25.10.2017 um 14:18 Uhr)
halber Wind reicht völlig
Ganz so einfach ist es nicht - die Frage ist, wie das Warmwasser erzeugt wird. Im Haushalt gibt es drucklose Boiler und Systeme (z.B. Durchlauferhitzer) in der Druckleitung. Die Armaturen für Warmwasser unterscheiden sich (Google: Niederdruckarmatur).
Ich habe mir, als mein Boot noch meine Wohnung war, einen einfachen Elektroboiler (drucklos) unter die Spüle gebaut, da war eine solche Armatur notwendig. Zu erkennen leicht bei einem Blick unter die Spüle: 3 Anschlüsse statt zweien.
Nein, das versuchte ich zu sagen. Ein DRUCKLOSER Boiler ist drucklos. Das wird realisiert indem die Leitung vom Boiler zum Warmwasserausgang immer offen ist. Warmwasser fliesst indem der dritte Anschluss - gewissermassen ein Bypass vom Kaltwasser zum Boiler - geöffnet wird. Dann fliesst unten im Boiler Kaltwasser nach und oben läuft das heiße in die offene Zuleitung zum Wasserhahn. Ein gängiges System wo es keine zentrale Warmwasserversorgung gibt, üblicherweise unter dem Waschtisch installiert. Dem System ist völlig egal wieviel Druck das Kaltwasser hat, darum funktioniert es auch an Bord (Strom vorausgesetzt).
Aber Franz hat völlig recht - erst ist zu klären ob das (Kalt)Wassersystem ein Drucksystem ist (ich vermute das) DANN ist zu klären ob die Warmwasserbereitung drucklos ist (drei Anschlüsse an der Armatur), DANN weiss Biene was da reingehört.
Eigentlich wollte ich hier keinen Diskurs über Markennamen anzetteln, sondern ledigilch darauf hinweisen, dass es sich nicht lohnt hier die "Geiz ist geil" Philosophie einzusetzen. Der Ärger, die Mühe und letztendlich der Mehrfachkauf und dem Zeitverlust bringen es einfach nicht. Grohe war nur ein Beispiel. Es sagt natürlich sonst auch nichts über Baumarktqualität aus, aber eines ist fast sicher, dass man nach wenigen Jahren kaum mehr Kartuschen oder andere Ersatzteile für so ein "Hausprodukt" bekommt, bzw. wahrscheinlich eine Wartezeit von mehreren Wochen in Kauf nehmen muß, bei Markenprodukten ist das halt anders.
Und die Preisabsprachen gibt es vermutlich in jeder Branche...
Und was sonstige Markenprodukte aus dem Yachtbereich angeht: Man kann sich sein Riggmaterial auch aus Chinaprodukten zusammenstellen.. das spart enorm...im Moment...
Hallo,
dem kann ich nur widersprechen. Mit Ersatzteilen sind die Marken auch nicht gut aufgestellt.
Oha. Vermutlich aber auch nicht. Zumindest gilt die Unschuldsvermutung.
Soso.
Wenn ich in den UPT Handy Pool reinschaue, kommen durchaus ganze, durable und funktionsfähige Schiffe aus China.
https://www.uptankers.com/fleet/mt-sloman-themis
peter