-
[QUOTE=supra;1479621].
Das ist nicht ( ganz ) richtig .
In Glücksburg setzen sie keine Anfänger auf ihre wettbewerbsfähige Piraten , oder Trapezjollen Laser 2000 .
[url]https://www.dhh.de/ueber-den-dhh/hanseatische-yachtschule-segelschule-in-gluecksburg-ostsee/flotte/[/url]
Ob sie am Chiemsee erwachsene Anfänger auf die Bahia , oder X 1 setzen ? Ich denke deren Kielzugvögel und Poyvalken sind da geeigneter .
[url]https://www.dhh.de/ueber-den-dhh/chiemsee-yachtschule-dhh-segelschule-in-prien-am-chiemsee/die-cys-flotte/[/url]
.
.[/QUOTE]
Kielzugvögel und Polyvalken sind Jollen.....
-
[QUOTE=2ndtonone;1479632]Kielzugvögel und Polyvalken sind Jollen.....[/QUOTE]
.
.., Kieljollen, Kielboote, offene Kielboote .
Wie auch immer .
Oben wurde die Galeon erwähnt . Ich suchte in Gurgel Bilder nach ihr, schließlich kenne ich das Schiff , nein , Boot , schon sehr lange.
Ich gab " Galeon Jolle" ein und war erstaunt dass lauter Galeons von Segelschulen auftauchten. Offensichtlich stimmt das Lastenheft des Bootes mit dem einer Segelschule überein. Gutmütig, robust, für max. vier Personen , recht hohes Freibord um Sicherheit zu vermitteln , durch Sitzduchten und hohen Baum bequem für unbeweglichere Schüler , sensibel genug für ausreichend Feedback, ....
All diese Tugenden braucht eine Schulungsjolle. Ich verweise hier nochmals auf die maximale Bemannung von 4 Personen, so kommt jeder Schüler zu max. Schulungszeit. Ich meine die Galeon wurde tatsächlich für Segelschulen und Vermietung konzipiert .
Es hat mich sehr gefreut diesen alten, bewährten Zossen noch so verbreitet zu sehen.
Ich gebe euch den Bilderlin . Ihr möget damit weiter nach diesem Evergreen forschen, ein potentieller Schüler könnte sich eine nahebeie* Segelschule mit einer Galeon heraussuchen.
[url]https://www.google.com/search?q=Galeon+Jolle&client=tablet-android-samsung-nf-rev1&source=android-browser&prmd=isnv&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjN7PDFn7LsAhVLUxoKHcbFDIoQ_AUoAXoECAsQAQ&biw=1280&bih=800&dpr=1.5[/url]
* tolles Wort
.
.
-
Also ich weiss nicht.
Mein Segelschulboot für Binnen (das war noch der Berliner Segelschein, ich sach nur Röööhrichtschutzgesetz :p) war ne Flying Fish, das is ja wohl ne Jolle. Wenn auch nahezu unkenterbar und, wie ich damals fand, verglichen mit einem Sinker stinklangweilig.
Den SBF See habe ich dann (kein Witz) auf dem Starnberger See auf einem Tuckerboot gemacht, da sass man ein bisschen wie in einem Tretboot.
Das Funkfritzenzeugnis (SRC) findet sowieso nur in geschlossenen Räumen an Atrappen statt.
Mehr Scheine habe ich nie gemacht und auch nicht vermisst. Bei mir hat das alles auf kleinen Booten stattgefunden.
Dass das inzwischen soo anders sein soll kann ich kaum glauben, wenn ich mich mal an Wannsee und Havel vedrirre sehe ich immer noch die gleichen kleinen Boote, anders macht binnen ja auch keinen Sinn. Für einen Anfängerkurs mit 5-6 Booten gleichzeitig müssen die leicht sein (und rundum mit Gummileiste beklebt wie ein Autoscooter;))
Und der SBF See is ja eh nur ein Motorbootschein....
-
[QUOTE=Tralala;1479637]
......
Bei mir hat das alles auf kleinen Booten stattgefunden.
....
Für einen Anfängerkurs mit 5-6 Booten gleichzeitig müssen die leicht sein (und rundum mit Gummileiste beklebt wie ein Autoscooter;))
.....[/QUOTE]
.
Nun weiss auch jeder warum die recht lütsche Galeon , 4, 8 m , ein überkragendes Deck mit Scheuerleiste hat .
.
-
[QUOTE=Tralala;1479637]Also ich weiss nicht.
Mein Segelschulboot für Binnen (das war noch der Berliner Segelschein, ich sach nur Röööhrichtschutzgesetz :p) war ne Flying Fish, das is ja wohl ne Jolle. Wenn auch nahezu unkenterbar und, wie ich damals fand, verglichen mit einem Sinker stinklangweilig.
Den SBF See habe ich dann (kein Witz) auf dem Starnberger See auf einem Tuckerboot gemacht, da sass man ein bisschen wie in einem Tretboot.
Das Funkfritzenzeugnis (SRC) findet sowieso nur in geschlossenen Räumen an Atrappen statt.
Mehr Scheine habe ich nie gemacht und auch nicht vermisst. Bei mir hat das alles auf kleinen Booten stattgefunden.
Dass das inzwischen soo anders sein soll kann ich kaum glauben, wenn ich mich mal an Wannsee und Havel vedrirre sehe ich immer noch die gleichen kleinen Boote, anders macht binnen ja auch keinen Sinn. Für einen Anfängerkurs mit 5-6 Booten gleichzeitig müssen die leicht sein (und rundum mit Gummileiste beklebt wie ein Autoscooter;))
Und der SBF See is ja eh nur ein Motorbootschein....[/QUOTE]
Ich habe damals in der Bretagne erst auf'm Opti segeln gelernt und dann ging es über zur Caravelle, 420iger und Vaurien. Um uns ein Gefühl zu geben, was guter Trimm bedeutet, wurden uns bei den Vauriens das Ruder entfernt, mit dem Auftrag eine bestimmte Tonne anzulaufen (Bei wenig Wind und kaum Seegang, natürlich).
Scheine nachher in Deutschland, im Verein in Hamburg gemacht.
Die praktischen Prüfungen A und BR fanden in Hamburg auf Segelkuttern statt. SBF See im Holzhafen, auf'm Motorboot.
-
[QUOTE=2ndtonone;1479642]Ich habe damals in der Bretagne erst auf'm Opti segeln gelernt und dann ging es über zur Caravelle, ......[/QUOTE]
Ja, die Caravelle !
Bemerkenswert ist ihre Entwicklung ----vom simpelsten, billigsten Ruder/Wriggprahm , zur Motorprahm, zur Schulungsjolle .
[url]https://fr.m.wikipedia.org/wiki/Caravelle_(dériveur)[/url]
Herbulot und Sperrholz , (wieder)entdecke deren Möglichkeiten .
.
-
[QUOTE=2ndtonone;1479642]Ich habe damals in der Bretagne erst auf'm Opti segeln gelernt und dann ging es über zur Caravelle, 420iger und Vaurien. .......[/QUOTE]
In F geht es ja darum Segeln zu lernen, da nimmt man vorzugsweise Jollen. In Lorient, Carnac, La Trinité, .... sieht man Schwärme von Optis, 420er, ..., ohne Segellehrer, der kurvt mit einem Boot herum und hält seine Schäfchen zusammen. So schien der Umgang mit den Anfängern.
In D geht es um den Schein. Hier wird besonderer Wert auf korrekte Kommandos gelegt: "Mann über Bord frei treibend stb achterlich", oder so, und wehe man variiert den Wortlaut - durchgefallen :). Man lernt jede Menge unnützes Zeug, aber kaum segeln. Dazu nimmt man vorzugsweise Kielboote damit der betagte Segellehrer motorisch nicht überfordert wird.
Den A-Schein (habe ich später auf SBF binnen umschreiben lassen) habe ich 1972 auf dem eigenen Boot, einem untauglichen Tourenkatamaran, gemacht. Der Segellehrer stand am Steg und gab sich Mühe. Den SBF See als externer Prüfling im Rheinauhafen zu Köln, aua.
Was solls? Der Umgang mit Gleichgesinnten und der Einstieg in das Metier zählen auch.
Gruß Franz
-
etwas verspätet, aber doch noch zu Bad Zwischenahn: Die dortige Segelschule ist an die Jugendherberge angeschlossen, bildet aber auch Erwachsene aus und zwar in erster Linie auf Schwertzugvögeln. Die haben da wohl auch ein paar Laser Vago und so ein Zeug, jedenfalls alles reine Schwertjollen.