-
was tun bei medicane?
Der Medicane-Wirbelsturm welcher Ende September 2020 Griechenland heimsuchte hat uns doch einigermassen beeindruckt. Wir waren zum Zeitpunkt des Ereignisses auch im Ionischen-Meer unterwegs, glücklicherweise jedoch in Sizilien und konnten die Entwicklung aus der Ferne beobachten. Getroffen hat es ein Gebiet, welches als Leichtwindrevier bekannt ist (Ionische Inseln) und in welchem sich manche auch ungeübte Crews aufhalten.
Was kann man also unternehmen vom Moment an in welchem man realisiert, dass man in die Zug-Bahn eines Wirbelsturms gerät? Klar, wenn man Zeit hat um aus der Zug-Bahn des Sturms zu flüchten ist das sicher die beste Lösung. Darüber hinaus sehe ich in erster Linie zwei Taktiken: Sicherer Hafen/Marina vs. in geschützter Bucht frei ankern. Was ist eure Meinung/ Erfahrung?
Ich möchte die Diskussion gerne auf das Mittelmeer beschränken.
-
Ich war zu der Zeit in Griechenland, allerdings im Saronischen Golf. 2018 war ich ebenfalls in Griechenland als der Medicane Zorbas sein Unwesen trieb.
Erkenntnis; Es gibt keine sicheren Häfen (mehr ?) ! 2018 habe ich in Korfos frei ankernd problemlos abgewettert. 2020 habe ich mich nach Kea,verzogen die Zugbahn wurde noch nicht von allen Wettermodellen einheitlich prognostiziert.
Donnerstag Korissia(gut bei Süd), ab Freitag Vourkari(gut bei Nord). Die überlegung war, wo finde ich einen Ort der vertretbar bei Süd und Nord ist und ich allenfalls vom Quai wegkomme und frei ankern kann.
Handbreit
Edi
-
[QUOTE=Copain;1479558]Es gibt keine sicheren Häfen (mehr ?) !
Edi[/QUOTE]
Kann man unter diesen Umständen in diesem Revier im Herbst überhaupt noch einen Familientörn verantworten?
Übrigens sehe ich die von dir gewählte Taktik auch als die Tauglichste.
-
Ich habe Zorbas vor Anker in der Kilada Bucht abgewettert. Der Kern ging genau über uns. Bei Ianos war ich zum Glück auf der anderen Seite von Griechenland.
Ich sehe das auch so, dass es für so etwas in GR keine sicheren Stadt Häfen gibt oder nur sehr wenig. In den wenigen Marinas sieht es besser aus.
Dennoch würde ich Ankern immer vorziehen, wenn ein geeigneter Platz in der Nähe ist. Bei einer Charteryacht mit meist unterdimensionierten Ankergeschirr sieht das anders aus. Da würde ich den Anweisungen des Vercharterers folgen und das Boot entsprechend anbinden und dann an Land übernachten.
-
ich mache einen neuen Thread unter "Mittelmeer" mit dem Titel
"Stürme im Mittelmeer, kann man im Herbst dort noch sicher Segeln?"
Wäre auch ein Thema für künftige Yacht-Ausgaben!
-
Plattenverschiebung?
[QUOTE=Pegi;1479541]Wir waren zum Zeitpunkt des Ereignisses auch im Ionischen-Meer unterwegs, glücklicherweise jedoch in Sizilien und konnten die Entwicklung aus der Ferne beobachten.[/QUOTE]
Sizilien ist im Ionischen-Meer?
Hat da eine Plattenverschiebung stattgefunden?
-
[QUOTE=Pegi;1479580]ich mache einen neuen Thread unter "Mittelmeer" mit dem Titel
"Stürme im Mittelmeer, kann man im Herbst dort noch sicher Segeln?"
Wäre auch ein Thema für künftige Yacht-Ausgaben![/QUOTE]
Och neee, lass ma.
Am Klimawandel sind wir alle Schuld. Da wird sich auch mit noch so breiter Diskussion nix ändern.
Auch nach der xten weltweiten Klimakonferenz ist es noch wärmer geworden - auch das MM.
Ab 27, 28° Wassertemperatur und weiteren Einflüssen wirds ungemütlich, das weiss jeder Atlantiksegler.
Wir ändern uns nicht, ändert sich eben das Klima, punkt.
-
Ich könnte mir vorstellen, dass dieser Artikel relevant sein könnte:
[url]https://en.wikipedia.org/wiki/Mediterranean_tropical-like_cyclone[/url]
-
Es geht mir nicht um den Klimawandel, es geht darum ob das Risiko im Herbst zu segeln grösser wird!
-
[QUOTE=Pegi;1479616]Es geht mir nicht um den Klimawandel, es geht darum ob das Risiko im Herbst zu segeln grösser wird![/QUOTE]
Hallo,
ich denke schon: die Segelsaison dauert immer länger.
Peter
-
[QUOTE=Pegi;1479616]Es geht mir nicht um den Klimawandel, es geht darum ob das Risiko im Herbst zu segeln grösser wird![/QUOTE]
.
Aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels kann man letzteres bestätigen .
.
-
[QUOTE=Pegi;1479616]Es geht mir nicht um den Klimawandel, es geht darum ob das Risiko im Herbst zu segeln grösser wird![/QUOTE]
Der wikipedia Artikel sagt aus, dass es medicane gar nicht so selten sind. Zwischen 1947 und 2011 hat es 100 medicanes gegeben. In den Dekaden 1990(15), 2000(27) und 2010(20) gab es zahlreiche medicanes deren Auftreten besonders in der Zeit von September bis Januar liegt.
Auf die Frage, ob das Risiko im Herbst zu segeln grösser wird, muss festgestellt werden, dass dieses Risiko immer schon hoch war.
-
[QUOTE=2ndtonone;1479630]Der wikipedia Artikel sagt aus, dass es medicane gar nicht so selten sind. Zwischen 1947 und 2011 hat es 100 medicanes gegeben. In den Dekaden 1990(15), 2000(27) und 2010(20) gab es zahlreiche medicanes deren Auftreten besonders in der Zeit von September bis Januar liegt.
Auf die Frage, ob das Risiko im Herbst zu segeln grösser wird, muss festgestellt werden, dass dieses Risiko immer schon hoch war.[/QUOTE]
Hallo,
und man könnte auch feststellen, dass das Risiko unabhängig vom Medicane sein kann.
Peter
-
[QUOTE=K.Lauer;1479635]Hallo,
und man könnte auch feststellen, dass das Risiko unabhängig vom Medicane sein kann.
Peter[/QUOTE]
Mann o Mann, hier geht es um die Gefahr (abstrakt oder real) im Hinblick auf das Phänomen medicane im Herbst!!
Da dieses Wetterphänomen scheinbar relativ häufig auftritt, müsste es doch in den Seehandbüchern/Revierführern doch Infos dazu geben, oder ?
-
[QUOTE=2ndtonone;1479641]Mann o Mann, hier geht es um die Gefahr (abstrakt oder real) im Hinblick auf das Phänomen medicane im Herbst!!
Da dieses Wetterphänomen scheinbar relativ häufig auftritt, müsste es doch in den Seehandbüchern/Revierführern doch Infos dazu geben, oder ?[/QUOTE]
Hallo,
bestimmt.
Und wo ist jetzt das Problem, liegt es an der Schriftgröße der Infos oder an einer falschen Buchstabenkombination?
Aber wenn jetzt eine genau ausgerechnete Zahl gewünscht wird, ab 4 Stellen nach dem Komma genau gerechnet: Dann darf der Rechner die Ziffern vor dem Komma schätzen.
Peter
-
[QUOTE=K.Lauer;1479651]Hallo,
Aber wenn jetzt eine genau ausgerechnete Zahl gewünscht wird, ab 4 Stellen nach dem Komma genau gerechnet: Dann darf der Rechner die Ziffern vor dem Komma schätzen.
Peter[/QUOTE]
.
So langsam kommt man hinter seine Gedankengänge .
.
-
[QUOTE=K.Lauer;1479651]Hallo,
bestimmt.
Und wo ist jetzt das Problem, liegt es an der Schriftgröße der Infos oder an einer falschen Buchstabenkombination?
Aber wenn jetzt eine genau ausgerechnete Zahl gewünscht wird, ab 4 Stellen nach dem Komma genau gerechnet: Dann darf der Rechner die Ziffern vor dem Komma schätzen.
Peter[/QUOTE]
Wenn Du jetzt eine gute Quelle für ein Revierhandbuch, wo solche Infos aufgeführt sind, zitiert hättest....... dann könnte man auf Deine Ziffern nach dem Komma hinwegsehen!!
-
Hallo,
brauchts du auch sowas? Kannst mal versuchen eine App dafür zu schreiben …
Peter
-
[QUOTE=2ndtonone;1479615]Ich könnte mir vorstellen, dass dieser Artikel relevant sein könnte:
[url]https://en.wikipedia.org/wiki/Mediterranean_tropical-like_cyclone[/url][/QUOTE]
Vielen Dank, sehr interessanter Beitrag!
Meine leihenhafte Schlussfolgerung ist, Stürme hat es schon immer gegeben aber die für Wassersportler wirklich unberechenbaren "Tropical Storms" treten im Herbst auf. Wie ist der Trend für die Zukunft?
-
[QUOTE=Pegi;1479659]Vielen Dank, sehr interessanter Beitrag!
Meine leihenhafte Schlussfolgerung ist, Stürme hat es schon immer gegeben aber die für Wassersportler wirklich unberechenbaren "Tropical Storms" treten im Herbst auf. Wie ist der Trend für die Zukunft?[/QUOTE]
Das ist der berühmte Blick in die Glaskugel... Klimakatastrophen- Jünger werden sagen, es wird schlimmer, Klimakatastrophenleugner werden sagen, wird bessser, Normalos werden sagen, bleibt alles wie es ist.
Du wirst im Hinblick auf das Wetter nie sichergehen können, dass Du nie in einen Herbststurm kommst. Willst Du das Phänomen medicane umgehen, suche Dir im MM ein Revier, wo diese nicht auftauchen....
-
[QUOTE=K.Lauer;1479655]Hallo,
brauchts du auch sowas? Kannst mal versuchen eine App dafür zu schreiben …
Peter[/QUOTE]
Das Du keine Seehandbücher bzw. Revierführer kennst, bzw. Je gelesen hast, sieht man an Deiner Antwort!
Ich kann lesen, ich benutze daher für meine Reviere durchaus intensiv solche Revierführer/Seehandbücher und da ich das dort geschriebene auch verstehe, nutze ich die dort hinterlegten Informationen zur Törnplannung.
Das Du das nicht kannst, hast Du ja nun eindrucksvoll mit Deinen Antworten demonstriert!
-
[QUOTE=2ndtonone;1479661]Das Du keine Seehandbücher bzw. Revierführer kennst, bzw. Je gelesen hast, sieht man an Deiner Antwort!
Ich kann lesen, ich benutze daher für meine Reviere durchaus intensiv solche Revierführer/Seehandbücher und da ich das dort geschriebene auch verstehe, nutze ich die dort hinterlegten Informationen zur Törnplannung.
Das Du das nicht kannst, hast Du ja nun eindrucksvoll mit Deinen Antworten demonstriert![/QUOTE]
Hallo,
mit einer App gehts bestimmt eindrucksvoll intensiver.
Peter
-
[QUOTE=K.Lauer;1479662]Hallo,
mit einer App gehts bestimmt eindrucksvoll intensiver.
Peter[/QUOTE]
Woher willst Du das wissen?
-
[QUOTE=2ndtonone;1479664]Woher willst Du das wissen?[/QUOTE]
Hallo,
weil Du intensiv lesen und verstehen kannst.
Peter
-
[QUOTE=Richard;1479606]Sizilien ist im Ionischen-Meer?
Hat da eine Plattenverschiebung stattgefunden?[/QUOTE]
Guckst du:
[URL]https://de.wikipedia.org/wiki/Ionisches_Meer#/media/Datei:Ionian_Sea_borders.png[/URL]
Offensichtlich keine Plattenverschiebung sondern eine Wissensverschiebung :)
Aber ich gebe dir "Deutsch-Umgangssprachlich" recht, die Meisten unter uns meinen das Gebiet der griechischen, ionischen Inseln.
-
guter Artikel mit weiteren Links
[url]https://sailingbritican.com/hurricane-preparation/[/url]
-
Das ionische Meer ist ein beliebtes Charterrevier. Das wird sich wegen den paar Medicanes nicht ändern. Die Anzahl und Stärke der tropischen Stürme in der Karibik ist ne ganze andere Nummer.
Wenn ich also mit einem Charter-Boot von einer Basis auf Korfu, Lefkas etc. unterwegs bin und die Wettervorhersage ist entsprechend einem Ianos, dann bin ich selbstverständlich mit dem Boot an der Charterbasis. So ist der Törn zu planen. Rechtzeitig zur Basis zurückkehren - das ist die Verantwortung vom Skipper.
Handbreit
-
Ich betrachte die Situation aus der Sicht eines Eigners auf Langzeittörn. Da gibt es keine Charterbasis wo man sich hin flüchten kann. Die wenigen Marinas in diesem Revier sind dann voll und ob eine Marina die beste Lösung ist ist eine andere Frage.
-
Du hattest geschrieben - kann man einen Familientörn im Herbst noch im ionischen Meer verantworten. Auch hast Du geschrieben, dass das Revier für Leichtwind bekannt ist und daher sich das Revier auch für ungeübte Skipper anbietet.
Das sah mir nicht nach Langzeittörn an - da fühlte ich mich als Charterbootfahrer angesprochen und habe daher meine Sicht der Dinge da gelegt. Soll ja tatsächlich welche geben die dort ein Boot chartern. Gut das wir das geklärt haben.
Gruß
Wolfgang
-
2009 war es ein ganz "normales" Gewitter das Chaos und jede Menge Schäden im Hafen von Vathy auf Ithaka anrichtete, es braucht also gar keine ungewöhnliche Wettersituation.
War auch vorhergesagt und alle die in der NW-Ecke lagen waren in Sicherheit und lagen ohne Schwell, während im Stadthafen die Boote an die Kaimauer gedrückt wurden und teilweise auch darauf, dabei wäre im NW-Eck noch jede Menge Platz gewesen aber man muss zu Fuss ca. 20 min. in die Stadt gehen, entweder hatten damals die Skipper (Charter u. Eigner) die Warnung im Wetterbericht nicht gelesen oder waren nur zu bequem den etwas weiteren Weg in Kauf zu nehmen.
Ein Hafen (vor Buganker) ist für uns immer eine trügerische Sicherheit bei Unwetter, deswegen ist uns eine "sichere" Ankerbucht lieber.
Wir beobachten die Wettervorhersagen auch großräumig (Ganzes MM), da sieht man sehr viel mehr und hat dadurch eine deutlich längere Zeit um einen Platz zum abwettern zu finden und auch in den wenigen Marinas bekommt man dann noch einen Platz bzw. man kann einen reservieren falls man nicht ankern will.
Waren auch dieses Jahr zu der Zeit im Ionischen unterwegs und hatten dadurch nur starken Regen und keinen nennenswerten Wind und kaum Schwell auf unseren Ankerplatz.
Viele Grüße
Alois
-
Vielen Dank Alois, das sehe ich genau so wie du!
Eine Frage zu Vathy, wart ihr tatsächlich in der NW-Ecke nicht im Norden, bei der sog. North-Marina?
-
Hallo,
hast natürlich Recht, hab das verwechselt, sind im Norden gelegen und starker NW-Wind war angesagt.
Viele Grüße
Alois