Habt ihr Erfahrungen? Jolle Pirat auf der Ostsee segeln...?
Moin ihr Lieben,
auf der Suche nach Erfahrungsberichten zu dieser Bootsklasse auf der Ostsee bin ich hier als Neuling gelandet und hoffe, ihr habt ein paar Tipps für mich...
Ich bin fast 50, weiblich, habe SBF Binnen und See und seit letztem Jahr auch den SKS. Aber ich habe so gut wie keine Erfahrung mit Jollen-Klassen auf der Ostsee, Lübecker Bucht... Wir haben dort einen Jahrescampingplatz und es kam wie es kommen musste: ich habe mich in einen liebevoll restaurierten und sehr gepflegten “Piraten”, Bj. 1968, Holzrumpf von außen mit GFK beschichtet, verguckt... Die jetzigen Besitzer haben ihn in NRW auf Binnengewässern gesegelt.
Habt ihr Empfehlungen und Ratschläge für diese Bootsklasse auf der Ostsee? Ich hätte dort einen Landliegeplatz bei einer Segelschule und würde sie bei passendem Wetter slippen, helfende Hände sind dort vor Ort.
Wäre das Salzwasser sehr schädlich für das Boot? Bis zu welcher Windstärke kann sie gut gesegelt werden? Taugt sie überhaupt als Einsteigerboot? Ich würde meistens mit meiner Schwester segeln, aber ginge es zur Not auch Einhand? Oder würdet ihr einen gänzlich anderen Bootstyp für meine Zwecke empfehlen?
Sorry für die vielen Fragen (eigentlich habe ich noch viel mehr... :)) z.B. zur GFK-Aussenbeschichtung bei Holzrümpfen... rottet das Holz darunter?
Ich freue mich auf eure Tipps.
Ahoi und einen lieben Gruß,
Liekedeeler
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zum Leichentuch:
Wir haben mal so eine Jolle gehabt. Vom Boot hatten wir 3 Saisons gut, dann war der Schwertkasten durchgegammelt und das Boot hat Wasser gezogen - wirtschaftlicher Totalschaden...
Würde ich keinesfalls nehmen...
Zur Strandjolle:
Mit einer Gruben Star (5,12m, 170kG) ist das Slippen vom Sandstrand absolut spaßbefreit. Wir hatten einen [URL="https://www.cadkat.com/BigFoot_VXXL_RIB-Slipwagen_fuer_Schlauchboote_mit_breiter_verstellb_V-Auflage-Tragkraft_bis_250_kg.html"]Bigfoot Slipwagen[/URL] mit riesigen Rädern - trotzdem brauchte es eher 3*100kG als 1*65kG um das Boot ins Wasser und aus dem Wasser zu bekommen.
Wir sind letztendlich zu einem Wasserliegeplatz übergegangen, da alles andere sinnbefreit war.
Vom Strand aus sind Laser oder maximal Hobie 14 zu empfehlen; selbst beim 420 wird es mit dem Slippen vom Sandstrand aus anstrengend.
Jan
P.S.: Im Verein hatten wir einen Piraten - mit Auftriebskörpern versehen. Lies sich eher nicht umschmeißen