Totti, du wirst sehen, du wirst ein ganzes Sortiment diverser Edelstahlschrauben brauchen. https://www.bauhaus.info/fachcentren...senbaum/fc/579
Dieses Bauhaus hat eine Nauticabteilung, in so einem Bauhaus hole ich ab und an etwas.
Der bei uns hat eine ganze Wand mit Edelstahlschrauben und Zubehör, geht auch online.
Heute ist wieder viel Wasser nachgelaufen, nachdem es sehr wenig die letzten Tage war.
Ich habe also heute die Seitenwand in der Bugkoje rausgenommen, nachdem da viel Wasser hervor gelaufen war.
Mir war zuvor aufgefallen, dass der gepolsterte Himmel dort auch nass war.
Die Seitenwand hat innen Streben, an der vorderen lief Wasser runter. Darüber ist der Ankerkasten.
Ich habe dort beim genauen Kontrollieren festgestellt, dass der Ablauf beschädigt ist. Das kann es evtl. schon gewesen sein, ist ja ein recht hoher Punkt im Boot. Siehe Bilder, Bild 610 ist der Ablauf des Ankerkasten von innen.
Ich habe jetzt erstmal den Ankerkasten trocken gelegt und eine Plane rübergehängt. Mal sehen, ob sich was ändert, oder ob noch mehr im Argen ist. Es lief heute Wasser in die vordere Koje, dazu Wasser in die vordere Bilge unter der Bugkoje herkommend und unter dem Bad in die hintere Steuerbord-Bilge. :-(
Sehr schlechte Stelle zum Reparieren, mal sehen wie ich das mache...
Grüße
Totti
Dieser Text wurde nach alter, neuer und eigener Rechtschreibung geschrieben und ist daher fehlerfrei
Schön mal von einem anderem Eigner in diesem Forum zu hören. Ich kann eure Erfahrungen nur bestätigen.
Wir segeln unsere FAN 23 seit vier Jahren in den Niederlanden und sind ebenso sehr zufrieden. Die genannten Segeleigenschaften kann ich auch so bestätigen inklusive der beschriebenen Luvgierigkeit die man aber in den Griff bekommen kann. Wir haben uns im letzten Jahr noch eine Arbeitsfock angeschafft, damit haben sich die Segeleigenschaften gegenüber der Genua bei stärkerem Wind erheblich verbessert und man kann doch wesentlich höher laufen.
Nur die Betreuung durch Interyacht West ist in meinen Augen etwas spärlich, wir hatten zwar keine wirklichen Probleme aber eine "Eignerplege" erfolgt mehr oder weniger gar nicht, selbst bei einem Besuch auf der Messe wird man doch eher "Stiefmütterlich " behandelt.
Vielleicht wäre ein Erfahrungsaustausch schön, PN folgt.
Zitat von Pirx68
Hallo Manni,
bei der Wende löse ich den Tampen nur an der Winsch. Er wird dann am Schothorn auf die andere Seite gezogen. Keine tolle Lösung, braucht man aber nur hoch am Wind.