Hallo Manfred,
Bin gespannt wie Du Dich entscheidest. Wir könnten ja einen FAN-Club gründen!
Viele Grüße,
Markus
Hallo Manfred,
Bin gespannt wie Du Dich entscheidest. Wir könnten ja einen FAN-Club gründen!
Viele Grüße,
Markus
ich habe zwar keine FAN sondern eine Ozean760, aber ist ebenfalls ein polnisches innenballast/integralschwert-boot.
so schlecht wie viele meinen segeln die dinger wirklich nicht ;-)
wobei das problem mit der starken luvgierigkeit bei mehr wind habe ich auch,
wenn man dann nicht rechtzeitig was tut, ists auch nicht mehr weit zum sonnenschuss ...
am besten hilft wenn ich den segeldruckpunkt ganz nach vorne gebe, sprich zum teil groß im 2er reff und noch fast voll genua ... aber ganz wegzubekommen ist die luvgierigkeit schwer ... was macht ihr?
aber dafür haben wir viel platz und wohnraum - regattajollen sins halt doch keine ...![]()
Liebe FAN Fans,
im letzten Jahr waren wir mit unserer Fan 23 am Atlantik (bei Quiberon und damit in einem sehr geschützten Revier) und im Herbst am Lago Maggiore. Beides hat hervorragend geklappt. Es ist für uns nahezu unglaublich einfach unser Boot anzuhängen und so unglaublich schöne Urlaube verbringen zu könnnen.
Das Boot macht dabei immer eine gute Figur, will sagen, dass wir unter den Bedingungen die wir vorfanden mit den Segeleigenschaften sehr zurfrieden waren. Das gilt für Schwach- wie für Starkwind.
Welle hatten wir nur in Holland auf dem Ijselmeer erlebt und damit noch nicht mehr als einen Meter. Also richtiger Seegang steht noch aus.
Klasse ist, dass wir durch das Nachtrimmen der Genua über die zweite Winsch nun so hoch an den Wind kommen, dass die einzige Schwäche, nämlich mangelnde Höhe kein Thema mehr ist.
Aufgrund der guten Erfahrungen planen wir nun im Sommer 3 Wochen nach Kroatien zu fahren.
Markus
Hallo Pirx68,
ich habe mich vor 3 Wochen auch für eine FAN 23 in der optionalen Kielschwertvariante geliefert bekommen. habe dadurch zwar 55 cm Tiefgang aber hoffe das sich das auch in den Segeleigenschaften positiv bemerkbar macht. Die ersten Segelausflüge waren schon sehr gut. Das besser höhe laufen mit der 2. Winsch die Genua mehr ranziehen muß ich noch testen. Im (TES-Forum ist ein übrigens eine Anleitung wie man die Schien nach innen versetzt- Ist aber schon viel Bastelarbeit). Das Platzangebot innen ist für die Größe und auch Aufbauhöhe erstaunlich.
Ich habe aber ein paar Fragen. Wir wollen 2011 in die Dänische Südsee und müssen daher das Boot noch etwas aufrüsten. Solarzelle (40WP) ist am Heckkorb über der Motorhalterung bereits installiert um eine 105 Ah Batterie zusätzlich zu laden. Dann habe ich die Treppe 3 Stufig in Eiche neu eingebaut damit auch unser Hund besser rein und raus kommt.
Wo habt Ihr einen Kühlschrank untergebracht? Ich hatte überlegt das Agregat in der Backkiste aussen unter zu bringen aber ich weiß noch nicht wohin mit dem eigentlichen Kühlschrank. Dann bin ich am überlegen das Spülbecken aus zu bauen und duch ein Spülbecken/Herdkombi (Gas) zu ersetzen und die Gasflasche vorne im Ankerkasten zu verbauen.
Wie gut kommt ihr mit dem 10 liter Wasserkanister aus? Der schein mir etwas klein.
Was habt ihr für einen Aussenborder reichen 5 PS oder habt ihr die 8 PS max Leistung? Hab zur Zeit einen E-Border von Rhino Vx38 mit 85 Ah Batterie nur für den Notfall und evtl Manöver im Hafen da bei uns am See kein Motor erlaubt ist.
Dann sollte noch ein Blitersegel oder Gennacker dran. Dafür muß aber noch ein Bugspriet dran. Spinnacker ist zwar ganz schön aber von der Bedienung ist ein Blister doch einfacher.
Muß man für den Lago Maggiore irgendwelche Zulassungen beantragen.
Wäre im Herbst mal von Intersse - Wandern und Segeln.
So ein FAN23 forum wäre nicht schlecht, grade zum Erfahrungsaustausch
Gruß vom Rursee
mecondelta
Hallo mecondelta,
Cool! Wusste gar nicht das es das nun gibt.
Das ist ja interessant. Solarzelle steht bei mir ganz oben auf der Nachrüstliste.
Aber behindert das nicht den Zugriff auf den Motor? Kannst Du dazu mal ein Bild anhängen? Außerdem: brauchst Du die für die dänische Südsee wirklich? Dort ist man ja eh abends im Hafen und die Kühlbox muss tagsüber nicht unbedingt laufen. In Kroatien habe ich die Solarzellen allerdings dieses Jahr echt vermisst.
So gut hat unser Hund es mit seinem Herrchen nicht. Aber er schafft es mittlerweile trotzdem.
Da habe ich auch noch keine schöne Lösung. Die Kühlbox steht bei uns backbords unterm Tisch. Dort stört sie meistens nicht.
Hört sich schwer an. Zusammen mit dem Tailer bist Du ja schon bei 1900 Kilo. Wenn Du jetzt noch 100 kg Gepäck einrechnest....
Zu klein ist er uns erstmals diesen Sommer in Kroatien geworden. Da war eine irre Hitze und angesichts der hohen Liegegebühren sind wir Häfen möglichst selten angelaufen. Wir haben uns da mit zwei 5-Liter PET-Flaschen zusätzlich beholfen und haben außerdem öfter mal mit Meerwasser gespült
Wir haben einen 5 PS Tohatsu mit einem speziellen Schubpropeller. Das hat bislang immer gereicht auch gegen Wind und Strömung im Wattenmeer. Aber klar, je mehr Leistung desto mehr Reserven hast Du, wenn es mal brenzlig wird.
Da wäre ich sehr an einem Erfahrungsbericht interessiert. Ich habe allerdings schon mehrfach erlebt, dass das Boot schon mit der Genua "overpowered" war.
Jein. Wenn Du in der Schweiz zu Wasser lässt oder in der Schweiz übernachtest brauchst Du eine "Bewilligung" vom Tourist-Büro in Locarno
http://www.ascona-locarno.com/de/com...re/102805.html. Bleibst Du dagegen im italienischen Teil brauchst du nichts dergleichen. Wir haben uns die Bewilligung geholt, weil wir auch die Schweiz besuchen wollten und es dort zwei gute Häfen gibt (und die sind selten am Lago Maggiore). Insbesondere einer bei dem wir Trailer und Auto auf einem abgeschlossenen Parkplatz lassen konnten.
Lago Maggiore war übrigens echt großartig!! Grandiose Landschaft und überall tolle Wanderungen. Dazu teilweise sehr starker Wind.
Auja! Magst Du Dich mal darum kümmern?
Viele Grüße,
Markus
Hallo Markus,
wo wart ihr mit den Fan in Kroatien.
@mecondelta
Bei wem habt ihr die Fan gekauft? Abwicklung okay?
Grüße vom Fan23 Fan, der noch keine hat.
Manfred
Hallo Manfred,
gekauft habe ich bei interyacht west (liegt nur 50 km von mir weg) die Abwicklung war ok. Termin vereinbart und pünklich vor Ort an den See geliefert da der Trailer zur Zeit noch im Bau ist und erst noch geliefert werden muss. War noch ein Ausstellungsboot von der BOOT 2010. Preis war ok. Habe mit ihm aber auch vereinbart, dass, wenn er Kunden hat die an einer FAN 23 ernstes interesse haben, nach Terminabsprache mal mitsegeln können.
@Markus.
ich weiß noch nicht ob die Solarzelle stört muß ich erst noch ausprobieren da ich zur Zeit nur einen kleinen E-Motor dran habe und den brauche ich nur per Schalter zuschalten. Wenn Zelle stören sollte werde ich sie schwenkbar(zur Seite) machen. Die Zelle selber hat mal grade 120 Eu gekostet dann noch eien Laderegler von IVT 12/24 V 20 Ah für ca 50 Euro mit Abschalttung der Verbraucht bei Bat.-Unterspannung.
Ich versuche mal in der nächsten Zeit ein paar Fotos zu machen und einzustellen. Ich denke im Winter werde ich das noch etwas schöner gestalten. Das Vierkant Aluprofil sieht noch etwas provisorisch und Eckig aus.
Wie das mit dem Forum geht habe ich ehrlich keinen richtigen kenn von. dann ist das auch immer so, dass einer die Arbeit hat. Villeicht findet sich ja mal ein FAN fan der da Ahnung von hat für den das leicht ist so etwas aufzubauen.
Gruß vom Rursee
Volker
Hallo Volker,
Deine Fan ist in Rot, dann war ich auch schon auf dem Boot, auf der Boot 2010 (lustiger Satz).
Halte uns auf dem laufenden.
Grüße Manfred
Hallo Markus,
Die Kielschwertvariante hat halt nur eien Teil des Gewichts was sonst in der Bilge auch noch untergebracht ist an Bolzen unter dem Rumpf hängen. Das Klappern des Schwertes ist Nachst aber auch in der Vaiante noch zu hören wenn das Schwert draussen ist.
Die Herd-Spülbecken Kombi ist auch nicht schwerer als ein Spirituskocher mit dem Becken was eingebaut ist Die Gasflasch wiegt auch nur 3 kg (CamingGaz). Zur Sitzseite käme dann noch eine klappbare Ablage (ist halt viel Arbeit für den Winter). Ich bin am überlegen die BB Seite oberhalb vor der Hundekoje für den Kühlschrank zu nutzen oder eine ausziehbare Box hinter der Trepppe in die Hundekoje zu stellen. Unserer Kinder sind schon Erwachsen und segeln nicht mit (dafür 2 Hunde-kleiner Kernterriere und großer Senfhund mit viel Terrier und Jagdhundblut). in der Hundekoje habe ich die Matratze rausgenommen und mit Teppich ausgelegt und zur wirklichen Hundekoje gemacht. Oberhalb kommt noch eine Ablage mit Haken hin.
Gewichtsmäßig bin ich mal gespannt. Das Bootsgewicht lag bei Kauf bei 1320 kg. Es kann sein, dass ich den Wasservorrat in den Staukasten neben die Pantry unter dem Sitz verlege was unter der Pantry Platz schaft. Mal sehen was ich im Winter über wirkliche alles verändere. Ist halt viel Arbeit. Ich habe aber das Glück das ich das Boot neben dem Haus abstellen kann.
Gruß vom Rursee
Volker
Hallo Manfred,
Hier ein Bild von unserem GPS-Track. Wir sind in Aquilea (Italien) gestartet und dann immer entlang der grünen Linie gefahren :-).
Mit der angehängten Datei kannst Du den Track in GoogleEarth anschauen.
Grüße,
Markus