Über Elektroantriebe habe ich hier und anderswo viel gelesen. Die Vorteile wie Raumersparnis, Wartungs- und Pflegearbeits-Ersparnis, kaum Geräuschentwicklung finde ich bestechend angesichts der Informationen über Stärke der E-Motoren und die notwendigen Kapazitäten von Akkus nach heutigem Stand der Entwicklung. Und so rückt bei meiner Tochter und mir die Entscheidung, unseren alten Diesel Volvo-Penta MD5B (4,5 kW/8PS) von 1982 gegen einen E-Motor zu tauschen immer näher. Zum Beispiel einen Kräutler Saildrive-E-Motor oder einer von torqueedo.
Die Fragen, die uns für eine geplante Umrüstung auf E-Motor beschäftigen, möchte ich gern hier zur Diskussion stellen (unser Revier ist die Ostsee, speziell die dänische Südsee, unser Boot liegt in Wendtorf):
Wie groß/stark müsste der E-Motor für die 2 t MAXI77 sein?
Welche und wieviele Akkus wären zu empfehlen?
Wie aufwendig wäre die Umrüstung mit allem drum und dran, wer macht solche Arbeit?
Selber machen - im Winterlager draußen auf dem Bock??
Wieviel kostet wohl die gesamte Umrüstung??? Lohnt sich das für unser altes Boot??
Ich höre gern Eure Meinungen dazu, einfach aus dem Bauch gesprochen ebenso wie (und die noch lieber) aus Erfahrung gesprochen.
Holger