Was wir letztendlich nicht in diesem Thema ausdiskutieren müssen.
Thema war:
Welche SIM-Karte(n) für Polen, baltische und skandinavische Staaten?
Was wir letztendlich nicht in diesem Thema ausdiskutieren müssen.
Thema war:
Welche SIM-Karte(n) für Polen, baltische und skandinavische Staaten?
Gruss Gunnar
Moderator Yacht-Forum
Das mit den Tarifen scheint ziemlich komplex zu sein (s.a. Missbrauchsregelung).
Es ist nicht einfach so, (wie es auf den 1. Blick erscheint), dass nämlich ab 15.7.2017 die Roaming-Gebühren quasi entfallen sollen, bzw. im EU-Ausland dieselben Preise wie in D zu zahlen wären.
Es wird wohl noch bis 2022 dauern, bis es für den Datentransfer deutlich günstiger wird. DPA/Strassburg schreibt dazu:
Für Datenvolumen sinken die Obergrenzen schrittweise von zunächst 7,70 Euro pro Gigabyte ab dem 15. Juni auf schließlich 2,50 Euro pro Gigabyte ab dem 1. Januar 2022. Diese Kostendeckel liegen nach EU-Angaben um etwa 90 Prozent unter den aktuellen Begrenzungen.
Handbreit
Siggi
Das Glück kommt zu denen, die lachen!
Danke für den Hinweis Winfried,
heisst das, mit Vodafone kann ich (im z.B. Baltikum) mit LTE-Geschwindigkeit surfen und mit Telekom eher nicht?
Btw. hier in D hab ich (mit Telekom) auch nicht überall LTE-Zugang.
Und wie sieht das mit der Netzabdeckuung aus? Wer bietet in Küstennähe die bessere Abdeckung bzw. Speed?
Telekom, Vodafone oder andere lokale Anbieter?
Handbreit
Siggi
Das Glück kommt zu denen, die lachen!
Das hast du falsch verstanden. Das sind die Bedingungen für die Netzbetreiber.
Weiter heißt es: "Für Endverbraucher sind diese Konditionen irrelevant. Sie können ihren Tarif wie aus dem Inland bekannt mit ins EU Ausland mitnehmen." Wie beschrieben ist das bei den grossen Providern schon jetzt realisiert.
F R I E S E
Dein Wort in Gottes Gehörgang oder in dem der Provider...
FAZ.net vom 7.4.2017 schreibt dazu (Thema surfen im Internet):
"Für das Surfen im Internet ist die Sache allerdings komplizierter. Es wird für die Verbraucher eine Datenvolumen-Grenze geben und nur bis zu der ist das Surfen ohne Roaming-Gebühren möglich. Wie hoch die Grenze ist, muss sich erst noch zeigen. Wie viele MB oder GB für die Nutzer tatsächlich im Ausland gebührenfrei zur Verfügung stehen, das kann auch je nach Anbieter variieren. Dass man sich also mit einem deutschen Smartphone im Urlaub genauso verhalten kann, als sei man in Deutschland – das ist immer noch nicht unbedingt der Fall."
Warten wir mal ab, was die verschiedenen Provider, sich innerhalb des Erlaubten so einfallen lassen werden...
Handbreit
Siggi
Das Glück kommt zu denen, die lachen!
Ja, das stimmt, mit Vodafone schon seit letztem Jahr, bald aber auch mit allen anderen ist telefonieren und surfen ohne Aufpreis möglich. Die LTE Geschwindigkeit hängt häufig vom Vertrag ab. Ja teurer desto schneller. Congstar bietet gar kein LTE an um die Premiumangebote der Mama Lila nicht zu kannibalisieren. Vodafone bietet 100% LTE an und meint damit, es geht so schnell, wie es das Netz an konkreten Ort erlaubt. Das gilt auch für Prepaid.
Über die Netzabdeckung kann ich im Detail nichts sagen. Auf See, auch in Küstennähe plane ich grundsätzlich, egal wo, überhaupt nicht mit Mobilfunk
Gruß
Winfried
www.heinkele.net
Na, da muss ich mir wohl den Leistungsumfang meines Tarifes mal genauer anschauen und ggfls. upgraden.
In den Häfen (D, DK, S) waren mir die WLANs (2015, 2016) meisten zu langsam, deshalb bin ich aufs Funknetz ausgewiechen, wenn's mal wieder nervig war. Winddaten hole ich mir inzwischen als Grip-Files (ca. 10 - 30 kB) und schau mir die Situation dann offline mit der App PocketGrib an.
Handbreit
Siggi
Das Glück kommt zu denen, die lachen!
Sorry, aber ich muss noch mal auf das Thema zurück kommen.
Welches der Funknetze D1, D2, ... ist in den Ostsee-Anrainerstaaten im Hinblick auf Internetzugang (Mobile Daten) für Segler am besten geeignet. Kriterium ist die Netzabdeckung und Geschwindigkeit/Datenrate in den Häfen.
Welche Erfahrung habt ihr gemacht?
Handbreit
Siggi
P.S. Das Boot schwimmt, der Mast steht schon. Freitag soll's losgehen...
Das Glück kommt zu denen, die lachen!
Auch wenn die ursprüngliche Nachricht schon mehr als 10 Jahre alt ist und wir seit diesem Jahr ja innerhalb der EU unsere Flatrat mit ins EU-Ausland nehmen können.
Ich habe so eine Flatrate nicht und da habe ich mir für einen Polentörn eine "Play" Prepaid SIM geholt. 5 PLN eine Woche 5 GB inkl. LTE. Netzabdeckung entlang der Küste perfekt. Habe ein altes Smartphone (ohne LTE) die ganze Zeit als Hotspot für die gesammte Mannschaft mitlaufen lassen.
Play ist wohl der preiswerteste Anbieter dort. "Plus" hat dagegen (im Inland) die bessere Netzabdeckung.
Gruß
bauruine