Da wäre dann aber schon die Frage nach dem Budget und den Ambitionen.
Dehler34 - wenn dann welche? Die Optima 101, 106, D34 aus 90gern oder den 00er Jahren oder gar die aktuelle - das umschließt eine Spanne von vlt.25-250 Riesen.
Vielleicht mal ein ausführlicherer Bericht:
Ich habe vor eineinhalb Jahren eine D34/Optima106 gekauft. Das Ding segelt gut bis super, wobei man auch damit als Sterblicher mit den richtigen Regatta-Freaks nicht mithalten kann. Jedenfalls ich (noch) nicht. Man kann auch nciht verhehlen, dass moderne Schiffe trotzdem einfach schneller fahren. Die Yacht hatte ja mal die neue D34 mit der ganz alten verglichen.
Ich habe das Ding für einen vergleichweise sehr guten Preis bekommen, aber inzischen auch zwei Drittel desselben noch mal reingesteckt. Und ich bin noch nicht fertig. Rechne ich beides zusammen, muß ich froh sein, dass mir das niemand vorher erzählt hatte, dann hätte ich die Finger davon gelassen.
Da mich aber niemand warnte, ist die Kohle nun halt weg. Aber! Als kurzgewachsener Mensch bin ich mit dem Dampfer dennoch sehr zufrieden. Unter Deck hat jemand meiner Länge da richtig Platz. Für Hochgewachsene ist das anders. Da ist selbst die Dehler31 wohl besser und die segelt auch absolut super.
Wir haben am Wochenende das Unterwasserschiff abgekratzt. Da kommt ein nicht angeschliffenes Gelcoat zum Vorschein, das ist vom Allerfeinsten. Dem sieht man mit nichts an, dass es 30 Jahre auf dem Buckel hat. Auch sonst ist die handwerkliche Substanz dieser Schiffe einfach noch eine andere Liga, als das, was heute gebaut wird. In Freienohl bauen die ja jetzt Comfortina. Das wäre sicher vergleichbar, kostet aber das sieben- bis zehnfache, was ich bezahlt habe.
Zusammenfassend - unsere Kinder sind groß, segeln nicht mehr mit. Zu zweit ist auf dem Ding gefühlt ein Riesenplatz. Kommen Kinder oder Enkel doch mal mit oder eben Gäste, geht das auch prima. Ich kann dann nur nicht mehr die Achterkabine als Abstellkammer nutzen. Fahr ich auf den Bach, läßt auch mich als Schmalspur-Segler mit dem Schiff nicht jeder stehen. Ich habe noch ein paar Baustellen aber auch deren Zahl sinkt nun langsam. Im Großen und Ganzen bin ich inzwischen begeistert.
P.S. Lustig war - als ich den Dampfer damals geholt habe, bin ich in die nun heimatlichen Gewässer reingefahren. Vor der Zugbrücke warten dann so die Boote wie immer und dann hörst Du die Unterhaltung von einem der wartenden Boote über Wasser unfreiwillig mit, wie die gleich über die Dehler34 reden - und nicht schlecht.
Ich würde es ja so sehen:
Bin ich hart im Nehmen und friemel mich auch in den Feintrimm beim Cruisen?
Dann lohnt sich evtl. ein Boot für Feinschmecker mit entsprechendem Preis.
Bin ich der sich sportlich fühlende Midager, der gerne sportliche Autos fährt und Sportschau guckt?
Und letztlich im Schnitt pro Tag nur 4-7 Stunden segelt?
Dann ist der Unterschied zwischen den drei genannten Booten vermutlich höchstens eine halbe Stunde spätere Ankunftszeit.
Wahrscheinlich auch nur eine Viertelstunde.
Will man dafür kargen Ausbau, einen nassen Hintern auf dem Seitendeck usw.?
Die alte 332 mag ja echt teuer sein, aber sie ist es vermutlich auch nicht ohne Grund.