zu yippieaye,
Du hast ein schichtenverleimtes Teakdeck, das vor Jahrzehnten bei Bavaria auch als Billiglösung zusätzlich angeboten wurde. Auch die schichtenverleimten Decks halten in der Adria locker 30-50 Jahre, aber nur wenn der Skipper das Deck richtig behandelt. Ein solches Deck ist wie ein Leimbinder zu behandeln, der löst sich auch nicht auf. Der Hinweis vom Steuermann, zu einer Hallberg Rassy, mit einen Teak-Kernholz ist sicher gut gemeint, nur ein solches Teak kostet mehr als der Wert Deiner Bavaria. Ansonsten hält bei fachgerechter Pflege sogar jede Robinie 30-50 Jahre in der Adria. Wenn er meint er müsste Dir sein Teak zeigen, dann ist Dir sicherlich geholfen.
Wenn das Deck mit einen thermoplstischen Kleber verarbeitet wurde, dann lassen sich die weitgehend alle mit einen 99,5% Aceton auflösen und auch mit der Stahlwolle und einer Ziehklinge siehe https://www.amazon.de/dp/B00GF24JD6/...d-0f0d9059216b leicht beseitigen. Du kannst auch Nitro verwenden, das geht schneller. Haben wir 2 Komp. chemisch härtende Kleber, dann sind die hart, könnten mit Methylchlorid oder Dichlormetan aufgelöst werden, aber damit würde auch der Gelcoat mit abgehen. Da diese Klebeverbindungen hart sind, lassen die sich problemlos schleifen. Da aber bei der Beseitigung dann auch der Gelcoat oder sogar die Barriere mit abgerissen, beschädigt wird, müssen die Bereiche mit einer EP-Spachtel geglättet werden. Darauf streichst Du 2-3 Lagen Protect 346 Multicoat von Hempel das mit seiner Aluminiumoxid-Pigmentierung eine hohe Feuchtedichte hat. Darauf dann 2 Lagen eines Protect 316 PU-Acryl, Einstreumittel, dann kannst auf dem Deck auch mit Schlttschuhen spazieren laufen. Die Materialkosten belaufen sich auf ca. 800,-€ und Du musst Dir wegen den Deck keine weiteren Gedanken machen.
Engel.