
Zitat von
yippieaye
Der Plan ist es das komplette Teakdeck zu entfernen, das GFK- Deck aufzubereiten und mit einem guten 2K-Lack in mehreren Schichten zu lackieren.
.....
Wie auch immer, die alte Pampe muß runter...darauf beruhen meine posts..
Tja, enorm arbeits- und zeitaufwendig dein Vorhaben--kein Wunder das du nach jedweger Erleichterung gierst.
Meines Wissens gibt es da nix. Es wird eine Ochsentour.
Ich würde die Alternative Kunststoffteak auf der Grundlage folgender Vorgehensweise nochmals prüfen :
-du bräuchtest " nur" die Panele runterreisen ( könntest sie , wenn sie denn heil bleiben, evtl. gar als Schablonen f. das Plasikteak verwenden)
- nicht zu hoch aubauende Reste des alten Klebers können bleiben, der neue "Teakteppich" wird einfach draufgeklebt
-weil ja ein neuer Belag und kein Lack aufs komplette (!) Deck kommt, könnte die Entfernung des alten Klebers auch mit gröbsten Gerät ( Flex) erfolgen. Evtl. dabei entstehende tiefere Dellen werden entweder durch den neuen Kleber, oder aber billigsten Polyesterspachtel ausgeglichen---das alte Deck braucht ja nirgends ein lacktaugliches Finish aufzuweisen.
Du hast geschrieben dass es in Suddeutschland nur schlechten und teuren Teakersatz gibt.
Ich glaube das nicht, die Anbieter schiessen derzeit wie Pilze aus dem Boden. Teilweise werden nahezu echt wirkende Produkte vertrieben, geliefert, verlegt.
Wahrscheinlich liegt deine Ansicht darin begründet , dass du dich über dieses Plastik nicht recht informiert hast weil du es eh nie als Alternative gesehen hast ?
Fahre doch mal zu einem Anbieter hin, kuck dir das an , informiere dich ob, oder inwieweit oben beschriebene Vorgehensweise möglich ist.
Die Plastikalternative wäre zwar teurer als die von dir angedachte Ochsentour, dafür geht das aber wesentlich schneller.
Die Ochsentour hat zudem wesentlich mehr Fehlerquellen.
Hat man es handwerklich und logistisch nicht wirklich gut drauf, kann man beim Abstechen, Abschleifen, Anschleifen, Reinigen, Schachteln, Schleifen, ,Primern, Abkleben, Lackieren, Lackieren einige Schnitzer "einbauen". Das weisst du aber sicher selbst.
Wie so ein Teakersatz verlegt wird kann man hier recht anschaulich sehen:
https://www.blauwasser.de/kunststoff-teak
Geändert von supra (10.02.2019 um 18:26 Uhr)
Genialer Dilletant, Anna Lüses Bruder
Schabowski: " ...sofort, unverzüglich. "
Bob Ross kucken !