Hallo McCoy, ich habe für die Ägäis 2 Kartensätze zur Auswahl: eine eher grobe Karte im Stil von Navionics mit Wassertiefen, und die KAP-Karte von Openseamap ohne Wasseriefen, aber für Häfen und Buchten erheblich mehr Detailreichtum. Darüberhinaus habe ich noch Winnav mit Openseamap mit überall höchste Auflösung.
Anfangs probiert man alles durch, und es hat sich gezeigt: Auf dem Fluß navigiere ich mit Winnav, der Detailreichtum schlägt alles. Das könnte auch für die Schlei gelten, und Oruxmaps ist die Androidvariante von Winnav.
Auf See fahre ich mit den Kap-Karten auf Opencpn. Ich bräuchte nur auf den 2. Kartensatz umschalten, um die Wassertiefen zu haben, abgesehen von der Vorbereitung hatte ich dafür noch nie einen Bedarf. Wenn ich einen günstigen Internetzugang habe, schaue ich zur Vorbereitung noch in die Webapp von Navionics rein, aber auch nur, wenns Unklarheiten gibt. Und in meine vielen Papierkarten habe ich schon lange nicht mehr hineingesehen.
Ansonsten läuft das Echolot pemanent mit, auch bei 1000m Wasser unterm Kiel. Für meine Navigation ist das sehr wichtig, ohne würde ich mich sehr unsicher fühlen!
Es gibt unter dem Stichwort "Fishfinder" einfache Echolote, vielleicht ab 50€, das wäre das Minimum, ohne sowas würde ich mich nichtmal auf die Schlei trauen!
https://www.amazon.de/Lixada-Sonar-S...041660&sr=8-10
Viele Grüße
nw