Hallo Nordsee-Seebeine.
Das möchte ich nächstes Jahr machen: Von Borkum bis Sylt auf 205 cm Tiefgang. Geht das ? Hat das jemand schon mal gemacht ? Wie ?
Freue mich auf Eure Kurztipps ...
VG vom Bodensee ...
Michael
Hallo Nordsee-Seebeine.
Das möchte ich nächstes Jahr machen: Von Borkum bis Sylt auf 205 cm Tiefgang. Geht das ? Hat das jemand schon mal gemacht ? Wie ?
Freue mich auf Eure Kurztipps ...
VG vom Bodensee ...
Michael
Michael König - GER-5
http://www.nicoletta-ger5.de
Borkum, Norderney, Langeoog, Spiekeroog, Wangerooge, Hooksiel, Helgoland so wie so, Sylt, Amrum.....alles selbst in den letzten Jahren mit 2,03 gemacht....
aber alles mit guter Vorbereitung, geht auch nicht immer......
Okay, das würde mich jetzt auch mal interessieren, aber etwas detaillierter, wenn´s geht.
Hintergrund: Ich habe nächste Saison ein Schiff leihweise zur Verfügung. Das hat knapp 2m Tiefgang. Ich würde es schon gerne an die Nordsee (Wilhelmshaven) verlegen, da ich dann von dort aus auch mal nur zwei Tage los könnte (wie gesagt: Helgoland geht immer). Aber wie ist es mit den Inseln? Durchs Watt komme ich mit 2m doch kaum? Muss ich also immer außen rum und immer durchs Seegatt rein? Und sind die Häfen Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge wirklich tief genug?
Grüße
matze
.
Ja , so ist das, wenn man pauschale Fragen stellt bekommt man ebensolche Antworten--- siehe oben.
Auf deine gezielten Fragen bekommst du detaillierte Antworten .
2m sind für das Watt definitiv zu viel, die allgemein akzeptierte obere Grenze liegt bei 1,6m.
Die oben von dir genannten Häfen sind tief genug. In Spiekeroog und Langeoog fällt das Schiff problemlos in weichem und tiefen Mud trocken. Der Anhänge sacken bei Ebbe senkrecht in den Grund, das Schiff liegt am Ende aufrecht.
Wangerooge Westanleger, also der Yachthafen, hat härteren Grund , allerdings bei normalen Niedrigwasser auch einer Tiefe von stellenweise(!) mind. 1,6m--soweit mein letzter Stand.
In der Praxis bedeutet es dass es auch dort für Yachten mit um die 2m Tiefgang keine Probleme gibt. Mach dich ggf. telefonisch beim Hafenmeister schlau wo du ohne Grundberührung liegen kannst. Für Wangerooge ist , unabhängig v. derzeitigen Coronaregelungen zumindest für die Wochenenden telefonische Voranmeldung angesagt.
.
Geändert von supra (18.09.2020 um 12:19 Uhr)
O.K., wir haben sie jetzt da wo sie uns haben wollen.
Bei einer Ostwindlage wie derzeit relativiert sich das natürlich, da fehlt mal ein halber Meter oder auch mehr.. Wir sind gerade auf Norderney, da sind bei NW verbreitet 1,6 m im Hafen.. Die Dove-Ansteuerung hatte minimal etwas über 2 m..
Gruß, Frank
http://sybrynja.wordpress.com/
Meine Empfehlung > außen rum! Das geht unproblematisch und ist mit Tagestörns machbar! Borkum - Helgoland; einfacher geht es nicht!
Helgoland > Sylt, -auch kein Problem. Selbst nach List ist das an einem Tag zu schaffen, musst halt früh aufstehen! Evtl. auch nach Hörnum; ist etwas kürzer. Du solltest aber immer bedenken, dass in den Seegatten Strömung steht! Die Raus- und Reinzeiten müssen stimmen (gilt zumindest für Borkum und Sylt)! Helgoland geht immer!
Innen? - warum willst du dir das antun?
Die genannten Strecken hatte ich schon mehrfach im Kielwasser, auch mit 2m Tiefgang und "nur 31ft."!
Borkum, Helgoland, Hörnum und List haben alle reichlich Wassertiefe.
Ich habe den Themenstarter so verstanden, dass er sich genau das "antun" will. Außen rum um dieses hochinteressante Revier zu scheppern bedarf keiner Frage.
Wir haben alle Ostfriesischen, außer Juist und Baltrum, mit 1,7m besucht - mit der Uhr in der Hand. Das war beileibe kein "kein Problem". Mit 2m ist es erst recht eins.
Ich empfehle ganz zeitnah den Rat der Schlickrutscher abzufragen. Die Gründe variieren erschreckend schnell, da kommt die aktuellste Seekarte nicht mit, die elektronischen schon gar nicht.
Gruß Franz
halber Wind reicht völlig
Hallo,
warum schreibst du so viel darüber, was nicht geht?
Laut Mengenlehre ist es umgekehrt einfacher: nach Tonnen fahren.
Peter