Greifswalds ganzer Stolz die Greif ist nicht mehr Seetüchtig, es müssen neue Stahlplatten an den Rumpf
https://www.ndr.de/nachrichten/meckl...,greif198.html
Greifswalds ganzer Stolz die Greif ist nicht mehr Seetüchtig, es müssen neue Stahlplatten an den Rumpf
https://www.ndr.de/nachrichten/meckl...,greif198.html
Vielleicht hilft das weiter: Die Werften in Braila und Galati sind auf Neubeplankungen von eisernen Schiffen auch größerer Art spezialisiert und bieten diese Leistungen offenbar zu einem extrem günstigen Preis an. Ich habe mit eigenen Augen gesehen, daß in Braila eine Schnellfähre aus Hammerfest wiederaufgearbeitet wurde. Die Arbeitsqualität halte ich für gut.
Bevor sich da eine Tragödie wie bei der Gorch Fock anbahnt, sollte man auch so eine Lösung in Erwägung ziehen!
Viele Grüße
nw
Πάντα ῥεῖ (*)
* Man kann nicht zweimal auf dem selben Fluß fahren.
Die "Greif" wurde 1991 von der Stadt fùr ne "Mark" gekauft und vermarktet.
Und nun ?
Indios & Eulenspiegel
Rw2
letzter Häuptling vom Stamm der Häuptlinge
lebt nun in Indochina
Sucher, wie soll die GREIF denn nach Rumänien kommen, ist doch nicht mehr seetüchtig und für die Kanäle/Flüße wohl auch zu groß (Höhe)!!
Besser wird es sein, dass Ding vor Ort reparieren zu lassen, oder dorthin zu bringen, wo die PEKING instandgesetzt wurde.
Bei der Gorchfock war das Problem, dass Betrüger die Werft geleitet haben und die Gelder der Bundesmarine in Goldminen in Usbekistan (??) investiert haben. Die auf der Werft arbeitenden Handwerker waren und sind sehr gut, konnten aber nix für die "Nieten in Nadelstreifen" !!
Hallo 2ndtonone, ich nehme an die ungenügende Seetüchtigkeit bezieht sich versicherungstechnisch auf Fahrten mit Passagieren. Wie gesagt, ich habe auch gestaunt, als ich in der Werft von Braila die Fähre aus Hammerfest liegen sah. Die Norweger hatten ihr Schiff sicher die 3-fache Distanz zur Reparaturwerft fahren lassen. Erklären läßt sich das nur durch den phänomenal niedrigen Preis.
Mein Schiff lag zum Maststellen einige Zeit in so einer Werft, und ich hatte deren Arbeitsweise vor Augen. Zugegebenermaßen ist der Arbeitsschutz nicht unser Standard, aber am Ergebnis gibt es nichts zu mäkeln.
Viele Grüße
nw
PS: Die Route natürlich außenrum. auch für eine Fähre sind die Brücken viel zu niedrig .
Πάντα ῥεῖ (*)
* Man kann nicht zweimal auf dem selben Fluß fahren.
Sucher, wie viele Meilen sind es denn von Greifswald nach Rumänien und wieviel Treibstoff und Mannstunden verbrauch ich da???
Da kann doch die Reparatur jede Schlosserwerkstatt machen.
Wenn es aber an Geld und Wille fehlt …...
Herzliche Grüsse aus Wien
Peter
Hallo, ja das hätte ich auch nicht für möglich gehalten, wenn ich es nicht mit eigenen Augen gesehen hätte. Vom Polarkreis nach Braila ist es noch ein gutes Stück weiter als von Greifswald aus. Offenbar kommt bei der Ersparnis bei den Reparaturkosten der Treibstoff und die Personalkosten für die Reise mehr als raus. Ich war zwar nicht in der Ukraine (weil nicht einklariert), aber dort haben sie offenbar noch viel mehr Werftkapazität und möglicherweise noch günstigere Preise.
Grob geschätzt sind die Reparaturkosten in Rumänien 1/10 der deutschen.
Viele Grüße
nw
Πάντα ῥεῖ (*)
* Man kann nicht zweimal auf dem selben Fluß fahren.
Greifswald: Segelschiff Greif bleibt abgetakelt
Nach dem Aus der diesjährigen Segelsaison der Greif ist auch das für dieses Wochenende geplante Auftakeln abgesagt worden. Dennoch wird im Heimathafen Greifswald Wieck an der Schonerbrigg gearbeitet: Einige Mitarbeiter des stadteigenen Seesportzentrums würden noch begrenzt, unter Einhaltung des Mindestabstandes auf dem Schiff arbeiten, sagte ein Sprecher. Das Auftakeln, bei dem viele freiwillige Helfer mitarbeiten, sei nun wegen der Corona-Krise und den damit verbundenen Beschränkungen auf unbestimmte Zeit verschoben worden. Ebenso die Öffnung des Schiffs für Besucher. | Quelle NDR
Neues zur Wilhelm Pick (Greif)
wird wohl gerettet
https://www.ndr.de/nachrichten/meckl...,greif214.html
Beim Erhalt eines Oldtimers ist nicht nur Zustand und Alter zu berücksichtigen. Bei einer eisernen Brigantine aus der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhundert fällt mir dazu schiffshistorisch nichts ein.
Ebenso verhält es sich mit der Gorch Fock. Was ist an diesem Schiff (immerhin eine Bark) so erhaltungswürdig?
Als Schulschiff könnte ein Neubau besseres leisten, siehe Dijkstras Stadt Amsterdam. Für schlichte 10Mio baute er ein modernes Vollschiff(!)von knapp 80m, nicht so eine Spielzeugdose wie die Greif, deren Sanierung schon 3,5Mio verschlingen soll. Rechnet man den üblichen Faktor drauf, ist der Weg in den Hochofen die bessere Alternative.
Sowohl die Greif als auch die Gorch Fock erscheinen mir nicht als besonders erhaltungswürdig, wie beispielsweise Cutty Sark, Peking, ..... Nicht dass ich mich gegen ein representatives Schulschiff der Bundesmarine oder historisch beladene Großsegler aussprechen würde (die dürfen auch was kosten), aber nur Nostalgie sollte der Steuerzahler nicht bezahlen müssen.
Gruß Franz
halber Wind reicht völlig