Ja, leider !
"Computernetze
Insbesondere ältere, asymmetrische Normen der elektronischen Datenübertragung (RS-232, Parallelport, 10BASE2) haben Probleme mit Erdschleifen. Die meist mit Schutzerde (Schutzklasse I) versehenen EDV-Geräte verursachten zusammen mit den Außenleitern der abgeschirmten Kabel zwischen den Geräten Erdschleifen, die die Datenübertragung stören konnten. Heutige Netzwerkverbindungen für große Entfernungen enthalten Trenntransformatoren (Ethernet-„Magnetics“). Im USB-Kabel wird differentielle Signalübertragung verwendet, um mögliche Störungen der durch Betriebsspannungs- und Masseverbindung sowie die Schirmung entstehenden Erdschleifen zu verringern."
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Erdschleife
Hallo,
beides, messe ich gerade,
Laptop: nein
Desktop: ja
Allerdings, beim Desktop bemerke ich nichts von dem Problem. Vor grauer Zeit wurde wohl Schleifenbildung vermieden.
Das geht, wenn die beteiligten Geräte allesamt auf den gleichen Erdpunkt gelegt sind, also mit null Strecke "Erde".
Peter
Richtig, endlich sagt das mal jemand...
Darum sah nmea0183 vor auf Versionen < 2.0 (ähnlich rs232), dass in der Listener Einheit immer eine galvanische Trennung in Form von Optokopplern zu verbauen ist. Wird bei den Billiggeräten leider oftmals ausgelassen mit dem Argument "klappt doch auch so", kann aber zu den schönsten Komplikationen führen.
Das gleiche Problem tritt bei USB oftmals übrigens wieder auf (im Gegensatz zu dem, was da bei wikipedia zu stehen scheint...), denn die 4 Drähte von USB sind belegt mit TX, RX, Spannung und einer gemeinsamen Masse/Minus Leitung. Wo soll da die Trennung sein? Da ist nichts galvanisch getrennt, es sei denn der Hersteller des jeweiligen Gerätes hat Optokoppler verbaut. Fragt man aber mal bei Herstellern direkt nach stellt man fest, wenige nur machen das, was bedeutet, dass dann USB Verbindungen an Bord nicht dauerhaft betrieben werden sollten.... Das entspricht aber absolut nicht der heutigen Praxis......
Actisense hat das in seinen Manuals zB zu dem NDC-4 wunderbar dargestellt. Zum download unbedingt empfohlen
Hallo,
das hängt nur von der Stromversorgung der Geräte ab.
Kritisch wird es nur bei Geräten mit 230V/50Hz Stromversorgungen, und dann auch nur die, mit Schutzleiter am Gehäuse.
Auf Booten ist das eine Seltenheit.
Peter
Was ist mit den Erdungen der Antennen...
Hallo,
bezüglich usb: usb hat keine Antenne …
Bezüglich Antenne: das ist so, um statische Aufladung zu vermeiden. Das Potential der Antenne ist gleichspannungsfrei, gleichwohl schließt die Antenne Gleichspannung kurz.
Ist aber schadlos, wenn kein Strom darüber fließt. Strom fließt nur, wenn sich Boote untereinander über Schutzleiter austauschen können.
Peter