Danke für die heftige Diskussion im Thread Umrüstung Festpropeller auf Faltprop/Drehflügler, nachdem ich das Thema nochmal angestoßen hatte. Wie gesagt, wollte ich mich auf der Interboot zusätzlich schlau machen und dann entscheiden. Ihr habt mich mit Pro+Contra schon so fit gemacht, dass ich heute hoffentlich nicht mit dummen Fragen aufgefallen bin:
Infrage kommen für meinen Langkieler mit kleinem Propellerbrunnen entweder
- Variprop DF-80 von SPW oder
- G-Prop Typ 76 von Godderidge Metallbau, Österreich.
Beide sind von kurzer Bauart und werden dreiflügelig für den Langkieler empfohlen (zwei Flügel neigen zu Schwingungen wegen der 2-maligen Abdeckung/Umdrehung), beide sind komplett montiert.
Ersterer ist aus Bronze, zweiterer aus V4A 1.4571. Noch dazu ist der Österreicher der mit den diskutierten Kunststofflagern. Er läuft - laut Hersteller/Entwickler - seit 5 Jahren überwiegend in der Adria (Zielregion aus A) und anderen Salz- und Süßwasserrevieren ohne je Probleme an den Lagern zu haben. Länger ist das Produkt noch nicht am Markt. Mein Bootsbauer vom Bodensee empfiehlt die Lösung "mit dem langjährig eingeführten, bei regelmäßigem Fetten bekannt dauerhaften Lösung". Allerdings sieht er beim Edelstahl im Süßwasser keinerlei auch nur potentielle Probleme und kennt den neuen noch nicht.
Nun kommt's: Preisunterschied ("Messepreise") Konventionell/neu 55%, fast 1.000,- €, mehr! Das ist nun mein Problem. Deshalb bitte ich alle G-Prop-Besitzer der Yacht-Gemeinde noch mal kurz um ihre Meinung/Erfahrung zum G-Prop. Viele werden es nicht sein, wegen jungem Produkt. Umso mehr Danke für's Feedback!
Vielleicht kann sich auch noch jemand an einen (Reise-)Bericht zum G-Prop in der Yacht erinnern? Soll wohl vor ein/zwei Jahren erschienen sein.