mir reicht deine markierung von "ironie" hier nichts aus, also wenn man im eimer gefrorenes wasser reinstellte, und den eimer wieder entnimmt wenn der inhalt die schiffstemperatur nahezu erreicht hat, ok damit würde man erstens etwas kondenswasser aus der luft holen (viel oder sehr wenig?) und zweitens den diffusionsprozess nach innen beschleunigen weil das temperaturgefälle nach innen grösser würde
ansonsten schreibt ihr m.E. etwas aneinander vorbei,
-klauer schreibt vom trocknen, weniger feuchtigkeit drin also schneller raus,
-engel, sehr wortreich, eher vom vorgang des durchfeuchtens, dichtere oberfläche weniger rein, und dass es wenig sinn macht eine ziemlich dichte schicht mit einer äusseren durchlässigeren zu überarbeiten, egal wie viel diese dann wiederum selber aufnehmen können/würde/möchte
mich dagegen interesiert der entfeuchtungsvorgang als solches, in welcher richtung findet er wie schnell statt und wie könnte man ihn beschleunigen, bisher hatte ich angenommen dass man die feuchigkeit rückwärts rausdrücken kann, also richtung aussen indem man innen die temperatur erhöht, (+/-stosslüften zumindest am anfang), aber möglicherweise ist die aussenoberfläche viel dichter als die innere und drum der weg des trocknens nach innen der viel bessere? also wenigstens in einer halle alle luken etc offen lassen, wenn man schon meist keine heizdecke aussen unter den rumpf spannen darf... dann wäre immer noch die frage nach der geschwindigkeit bisher ungenau beantwortet... wann wären es evtl. 10000h wann mehr?
haribo