Hat jemand Erfahrung oder Informationen über den Einsatz von Ultraschall zur Überprüfung des Unterwasserschiffes bei einem GFK Boot? Danke
Hat jemand Erfahrung oder Informationen über den Einsatz von Ultraschall zur Überprüfung des Unterwasserschiffes bei einem GFK Boot? Danke
.
Was möchtest du denn überprüfen, Dickte, Dichte , H2O Sättigung , Sandwich, Delaminatiorix, Osmosis , deren Prophylaxis , oder Antifoulix, all deren Kombis , oder so , und/oder dazwischen , oder... ?
Ich habe darüber keinerlei Informationen . Bitteschön
Denke ich da so an Doktor mit Gel auf meinem Bauch .
Wenn es denn beim Schiffskauf hilft.....
Bitteschön !
.
Geändert von supra (21.11.2020 um 22:51 Uhr)
O.K., wir haben sie jetzt da wo sie uns haben wollen.
Wir haben während unserer einjährigen Reise in der Kielsektion eine Delaminierung zwischen Grid und Rumpf bemerkt. Diesen Schaden haben wir sofort während der Reise in einer Werft beheben lassen.
Nun würden wir gerne prüfen, ob es durch diese zeitweilige Schwächung der Gesamtstruktur zu Schäden im Rumpf rund um den Kiel gekommen ist bzw. ob Risse oder ähnliches im Laminat vorhanden sind. In unserer Heimatwerft hat man bei dieser Fragestellung zu einer Untersuchung mit Ultraschall geraten.
Die Fragen die sich da nun stellen: Wer hat so eine Untersuchung schon gemacht. Wie aussagekräftig waren die Erkenntnisse. Was ist der Stundensatz für so eine Untersuchung. Wie lange dauert das so eine Untersuchung. Was gibt es da zu beachten .... Gibt es rund um dieses Thema Literatur?
Ich hatte einen Schaden in Italien. Die Werft (in der Nähe von Pisa) hat eine einschlägige Firma aus Genua beauftragt, die ein Gutachten angefertigt hat, so wie das Ingenieure eben machen (Fotos, Meßwerte, Bewertung usw.). Das Gutachten wurde dann an einen Schiffsbauingenieur weitergereicht, der einen Sanierungsplan erarbeitet und die Sanierung durch eine Fachfirma vor Ort überwacht hat. Die Untersuchung dauert ein paar Stunden, bis man das (schriftliche) Ergebnis hat vielleicht 1-4 Wochen.
Adressen von einschlägigen Firmen in dem Land, in dem das Schiff liegt, erhält man von Schiffsversicherungen. An die Kosten erinnere ich mich nicht mehr, aber das kann man ja erfragen.
Falls ein möglicher Schaden versichert ist, sollte man die Sache über die Versicherung klären. Und wenn man den Verdacht auf einen Delaminationsschaden hat, dann wäre es grob fahrlässig das Schiff nicht überprüfen zu lassen.
Gezeitenrechnung nach ATT => http://tidal-prediction-worksheet.jimdo.com