Das Dreiwegeventil muss ja versiegelt sein, damit nichts in den See abgepumpt werden kann.
Frage: Wer kontrolliert eigentlich diese Versiegelung?
Das Dreiwegeventil muss ja versiegelt sein, damit nichts in den See abgepumpt werden kann.
Frage: Wer kontrolliert eigentlich diese Versiegelung?
Dies war meine bescheidene subjektive Meinung.
Have a nice day
Bemoostes Haupt
Nein, es soll/muss nicht versiegelt werden.
Wahrscheinlich ist ein niederländischer Spezialfall gemeint. In NL sorgt man sich um die Wasserqualität, mit Recht. Die Lösung sollte der Verschluss des Seeventils der Toilette sein. Das ist jedoch erst mal vom Tisch, weil keine Alternative zur Entsorgung besteht.
Seit langem gilt in NL jedoch ein Einleiteverbot. Es ist also schon jetzt nicht gestattet Fäkalien in niederländische Gewässer einzuleiten.
Die angestrebte rigorose Lösung des Problems der kontaminierten Gewässer haben sich die Sportbootfahrer selbst zuzuschreiben. Wohl wissend, dass die Biologie der flachen, stehenden Gewässer mit der Fäkalienlast überfordert ist, wird weiterhin eingeleitet.
"Öffentliche Einrichtungen sind Ihhh und das Bisschen von mir macht doch nix". Doch Leute, macht es!
....übrigens, die Brille einer öffentlichen Toilette hat i.d.R. weniger Keime als die Tastatur eines PC, von einem Spültuch gar nicht zu reden. Stellt euch nicht an und nutzt die Hafentoilette und im Stadthafen oder vor Anker den Fäkalientank.
Gruß Franz
halber Wind reicht völlig
In den schwedischen Schären gibt es auch ein Einleitungsverbot für Fäkalien, u.z. schon seit Jahren. Im Gegensatz zu den Holländern verlangen sie aber nicht, dass die entsprechenden Ventile VERPLOMBT (nicht versiegelt) werden. Sie vertrauen darauf, dass die Schiffsbesatzungen sich an die Regeln halten.....Basis für diese Einleitungsverbot in der Ostsee ist das Helcom abkommen!
Gute Informationen bietet
https://www.stegfunk.de/faekalien-in...-kommt-naeher/
nicht nur zu diesem Thema.
Gruß Franz
halber Wind reicht völlig
Wer kennt sich in polnischen Gewässern aus, wie sind dort die Regeln?
Es gibt in POlen nun schon ein Hausboot mit KLäranlage, wäre dies die LÖsung des Problerms?
https://assets.5-anker.com/storage/b...aftcab-02.jpg?
Dies war meine bescheidene subjektive Meinung.
Have a nice day
Bemoostes Haupt
Aber nochmals die Frage, wenn das Dreiwegeventil eingebaut und der Seeausgang verplombt ist, wer kontrolliert die Plombe?
Dies war meine bescheidene subjektive Meinung.
Have a nice day
Bemoostes Haupt
Die Politie (niederländisch für Polizei), bei einer allg. Verkehrskontrolle im Hafen oder vor Anker!! (vor allem, wenn ein Nachbar dich verpfeift)!
Oder es verpfeift Dich der Betreiber der Fäkalienabpumpanlage in Deinem Hafen, weil er weiss, dass Du da deinen Liegeplatz hast, aber bei ihm nicht zum Abpumpen kommst !!
Ist aber alles noch nicht aktuel !
Du kannst statt Kläranlage an Bord auch einfach ein Chemieklo installieren, wobei der Tank dann an genehmigten Stellen zu leeren ist.
Du kannst auch nach EP1810951 A2, US2005/0053543 A1 oder EP0504156 A1 vorgehen, Dir eine Lösung von einem Alkaliferrat(VI) herstellen und das kippst Du dann in Deinen Fäkalientank. Das Ferrat zersetzt unter heftiger Reaktion sofort alle organischen Bestandteile im Schwarzwasser und danach pumpst Du die Brühe ab.
Aber Achtung: Ferrat(VI)-Lösungen sind nicht lange haltbar, dass Ferrat(VI) reagiert sehr heftig mit organischen Verbindungen...
Geändert von 2ndtonone (27.11.2020 um 19:30 Uhr)
Hier gibt es schon eine KLäranlage, wird in POlen eingesetzt:
https://www.youtube.com/watch?v=wcWVVdSttF4
Dies war meine bescheidene subjektive Meinung.
Have a nice day
Bemoostes Haupt