Was gibt es denn für Regeln und Gesetze zu diesem Thema? Wer kennt sich da aus.
In Frankreich wird immer noch alles in den See gepumpt auch wenn die CHarterboote schon einen Fäkalientank haben!
Was gibt es denn für Regeln und Gesetze zu diesem Thema? Wer kennt sich da aus.
In Frankreich wird immer noch alles in den See gepumpt auch wenn die CHarterboote schon einen Fäkalientank haben!
Dies war meine bescheidene subjektive Meinung.
Have a nice day
Bemoostes Haupt
Fäkalienentsorgung ist in den verschiedenen Ländern unterschiedlich geregelt.
Gleichzeitig aber auch sehr unterschiedlich kontrolliert/praktiziert. Manche schreiben Tanks vor, haben aber keine Absaugstationen. Andere verlangen bei Rückgabe von Charterschiffen eine Rechnung von der Absaugstation, die bei der Tankstelle ist. Also Dieseltank füllen und Fäkalien absaugen geht dort gleichzeitig.
Gibt wahrscheinlich auch andere Varianten.
Ich würde zwei Charterfirmen im Zielland befragen.
Handbreit
Rud1
---------------------------------------------
https://sailing.czaak.at
Besten Dank für die Info.
Wer kontrolliert denn dann ob der Fäkalientank auch genutzt wird und ob das Boot überhaupt einen hat.
IN Frankreich waren wir sehr erstaunt, dass an Bord die Technik gut funktioniert. Von den E-WC's wird alles in den Fäkalientank gepumpt, dieser muss aber dann von Zeit zu Zeit entleert werde, man merkt dies, wenn das Wasser im Waschbecken nicht mehr abläuft.
IN England kennen wir das schon seit 1977, hat immer gut funktioniert!
Dies war meine bescheidene subjektive Meinung.
Have a nice day
Bemoostes Haupt
Niemals, nicht, keiner, sag ich mal so. In den letzten Jahrzehnten wollte, trotz einiger Kontrollen, niemand den Tank sehen. Mir ist auch kein Fall bekannt, dass dies anderswo geschehen wäre.
Das soll uns nicht hindern ihn zu benutzen! Wir spucken ja auch nicht auf den Fußboden obwohl es da auch keine Kontrollen gibt.
Wären die Sportbootfahrer etwas verantwortungsvoller gäbe es die Diskussion in NL nicht. Im Hafen, am Ankerplatz, im Stadthafen, überhaupt wenn das Boot still liegt, sollte man in keinem Fall auf ihn verzichten.
Gruß Franz
halber Wind reicht völlig
Für mich unverständlich ist, dass es noch Länder gibt (u.a. D), wo die Fäkalienabsaugung vielerorts kostet - sofern man den überhaupt eine entsprechende Absaugpumpe im Hafen findet. In Schweden oder in Dänemark hat praktisch jeder Hafen so eine und sie kosten nichts.
Es gibt kein schlechtes Wetter - nur schlechte Kleidung.
Besten Dank für die Information.
Wenn man bedenkt, dass in Frankreich alles Schwarzwasser zwar zuerst im Fäkalientank landet, dieser aber dann automatisch ins Gewässer entsorgt wird, früher ar es möglich diese Entleerung wenigstens auf hoher See vorzunehmen, jetzt aber geht dies automatisch auch im Hafen direkt ins Gewässer!
Dies war meine bescheidene subjektive Meinung.
Have a nice day
Bemoostes Haupt
In Internationalen Gewässern, ist das Ablassen Deines F-Tanks immer noch erlaubt! Ausnahmen sind: Gesamte Ostsee wegen HELCOM und Niederländische Gewässer.
E*s gibt noch kein Gesetz, welches uns vorschreibt, nachzuweisen, wann und wo wir den F-Tank geleert haben. Das kommt aber mit Sicherheit, wenn die Exekutive erkennt, dass die F-Tanks auf see entsorgt werden, anstelle des teuren Abpumpens.
Im Übrigen ist festzustellen, dass es nur in D die Ansicht gibt, dass ökologisches Verhalten teuer sein muss, nach dem Motto "Umsnst ist schlecht!".