Zwei Akkus, die du parallel schaltest, sollten in jedem Fall identisch sein, sonst kann es Probleme mit Querströmen geben. Statt 100Ah + 200Ah solltest du also besser 2x150Ah einbauen. Zum Laden der Starterbatterie solltest du eine Ladetrenndiode verwenden, damit wird dann sichergestellt, dass bei vorhandener Ladespannung auf den Verbraucherbatterien die Starterbatterie mitgeladen wird, aber diese nicht durch andere Verbraucher (z.B. Lichter) entladen werden kann. Für den Notfall, also wenn du mit den Verbraucherbatterien den Motor starten musst, kannst du einfach einen Schalter einbauen, der diese Trenndiode überbrückt. Das liesse sich wohl mit einem Umschalter erreichen, aber ein einfacher Schalter direkt bei der Trenndiode ist einfacher und reduziert den Bedarf an dicken Kabeln.
Beachte, dass die Kabel zwischen Starterbatterie und Motor sowie zwischen den Verbraucherbatterien und der Trenndiode (bzw. dem "Notfall"-Schalter), die Motorstartleistung vertragen müssen, also so richtig dick sind.
Es gibt kein schlechtes Wetter - nur schlechte Kleidung.