Suche Origo Spirituskocher, das Orginal und nicht die Compassversion.
Suche Origo Spirituskocher, das Orginal und nicht die Compassversion.
Geändert von segelgunnar (12.01.2021 um 13:18 Uhr)
Sollte heißen ORIGO
Hallo,
das kommt wohl aufs gleiche heraus.
An Deiner Stelle würde ich versuchen zusammen mit Compass24 das Ding zum Laufen zu bekommen.
Der Fehler kann nur im Bereich Auslass des Brennertopfes liegen, vielleicht noch als zweite Verbesserung die Wattefüllung nachstopfen.
Andernfalls sollte man sich von dem Ding verabschieden.
Alternativen gibt es (Trangia Sturmkocher, sehr effizient und einige wenige bis zu 50cm breite Gas-Kocher).
Peter
Nee, der kommt mir nicht ins Haus, das Orginal ist super.
@skegiay: Woraus schliesst du, dass das was Compass z.B. bei https://www.compass24.ch/komfort/pan...3000-2-flammig anbietet, nicht baugleich ist mit dem Original?
Es gibt kein schlechtes Wetter - nur schlechte Kleidung.
Hmmm... Tatsächlich interessantes Video. Fragt sich, was die Ursache für den grossen Unterschied ist. Vielleicht brauchen die Brenntöpfe einfach ein paar Betriebsstunden, bis sie die volle Leistung entwickeln? Die übrigen Themen, die im Video angesprochen werden, sind ja auch beim alten Model bekannt (gute Lüftung nötig, selbstständiges Verdampfen). Ich habe mich an die Russentwicklung gewöhnt und versuche einfach gar nicht mehr, die Pfannenböden sauber zu bekommen. Die sind halt schwarz, aber das stört ja nicht.
Es gibt kein schlechtes Wetter - nur schlechte Kleidung.
Hallo,
eigentlich nicht interessant.
Mich wundert, dass der Test-Strunz es nicht hinbekommt die Sache zu verfolgen.
Dabei hatte er die Geräte direkt vor sich.
Aber da haben die Testgeister ihn wohl zu stark verlassen.
Interessant wäre den Compass-Kocher noch einmal zu testen, ob Compass aktuell nachgebessert hat.
Peter
Ob "Test" oder Herstellerangaben, ich bin skeptisch.
Die Heizquelle mit offener Flamme, draußen betrieben mit einer Kontaktplatte zu vergleichen ist schon mal dummes Zeug. Ich habe keine Erklärung für die unterschiedliche Leistung von Nachbau und Original (habe mir die langweilige viertel Stunde nicht angetan)
Hier im Forum habe ich gelernt (nicht überprüft) dass der original Origo 2000W hat. Eine mittelgroße Gasflamme hat auch 2000W, eine Elektroplatte auch, ungefähr.
Den Origo hatten wir auf dem Jollenkreuzer und dem Vierteltonner. Sie wurden am Wochenende und auf der Urlaubsreise betrieben – warm machen, Pasta, nicht braten. Als wir langzeitig an Bord waren haben wir mit Gas gekocht und gebraten, wie zuhause.
Die Erfahrungen verglichen zeigt sich, dass die Leistungsangaben unglaubwürdig sind:
- Der Spirituskocher taugt nur zum Kochen (mit Geduld)
- Der Gaskocher hat mehr Leistung als der Elektroherd zuhause
- Der Elektroherd hat außerdem den Nachteil der trägen Reaktion. Ich wünsche mir auch zuhause einen Gasherd. Die Gasinstallation ist mir jedoch zu aufwändig. Der nächste wird ein Induktionsherd.
Zum Kochen und Braten ist eindeutig der Gaskocher ganz weit vorne. Das Risiko, mit dem Gas behaftet ist muss jeder selbst einschätzen.
Die Bedingungen, unter denen die Leistungen verglichen wurden, sind nicht bekannt (wer viel misst, misst Mist). Ich verlasse mich auf meine Erfahrungen.
Gruß Franz
halber Wind reicht völlig