Hallo zusammen,
Beim Einbau eines VP D1-13 bietet es sich an die Dieselrückführleitung mittels eines T-Stückes in die Leitung der Tankentlüftung oberhalb des Tanks anzuschließen.
Ist das eine gute Idee?
Was meint ihr dazu?
VG, Windsucher
Hallo zusammen,
Beim Einbau eines VP D1-13 bietet es sich an die Dieselrückführleitung mittels eines T-Stückes in die Leitung der Tankentlüftung oberhalb des Tanks anzuschließen.
Ist das eine gute Idee?
Was meint ihr dazu?
VG, Windsucher
Eigentlich ist es keine gute Idee:
a) über die Dieseltankentlüftung wird Luft in den Tank gesogen bzw. Luft abgeblasen.
b) wenn jetzt noch der warme Diesel aus der Rückführungsleitung da eingeführt wird, dann kann es zu einer Beeinträchtigung der Belüftungsfunktion kommen.
c) Die Einführung der Rückführungsleitung in den Tank ist einfach: Loch bohren, Stutzen eindrehen und gut ist.
Was befürchtest Du?
Die Leitung stellt einen Druckausgleich her und verhindert dass das Volumen des verbrauchten Diesels im Tank fehlt ("Unterdruck"*)Das sind beim Betrieb ca. 30 ml/min Luft, die werden sich mit dem zurück gepumpten Diesel gut vertragen. Obendrein wird die Volumensdifferenz durch Temperaturschwankung ausgeglichen.
Loch in den Tank bohren ist nicht ohne. Der Bohrer wird glühend, dann kann sich sogar Dieseldampf entzünden.
* ja, richtig, es gibt keinen Unterdruck, nur weniger Druck
PS: Der Leitungsquerschnitt muss ausreichend sein, damit die Rücklaufmenge nicht durch die Entlüftung steigt.
Gruß Franz
Geändert von grauwal (27.02.2021 um 14:32 Uhr)
halber Wind reicht völlig
Danke für die Unterstützung, meine Befürchtung ist, dass Luft über die Dieselrückführleitung zu den Düsen gelangt.
Es ist ein „Pumpe-Düse-Motor“, kein common rail.
Der Durchmesser des Tankentlüftungsschlauches sind 8 mm.
VG, Windsucher
Wie 2ndtonone richtig schreibt sollte man das direkt in den Tank führen, die Idee, die Tankbelüftung zu mißbrauchen finde ich nicht so toll. Ich habe mit denen schon all möglichen Ärger erlebt (zB Spinnen drin, dann war sie "dicht" und anderes), da willst du nicht unbedingt deinen Diesel drüber schicken, auf zu vermeiden, dass da Diesel "rausrotzt" .
Je nach Tankdeckel sollte es möglich sein, einen weiteren Stutzen einzubringen. Der Tank sollte zum Reinigen sowieso einen abnehmbares Handloch haben, in das der Stutzen neu gesetzt werden kann. Sonst wäre es eine gute Gelegenheit den Deckel nachzurüsten, denn es ist anzunehmen, dass im Tank dann sowieso - je nach Alter - Dreck und Bakterien leben. Das vemeidet dann auch das Bohren direkt im Tank mit Produkt drin, auch wenn das Risiko, dass sich aufgrund eine glühenden PArtikels gleich der Tank entzündet, eher als gering einzuschätzen ist. Aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste....
Da ist was dran.
Dass Viehzeug die Belüftungsleitung verschließt habe ich schon erlebt (Bild 2). Allerdings machen die die Mündung dicht, unabhängig davon ob irgendwo Diesel zurückplätschert. Schafft man eine Möglichkeit den Rücklauf unterzubringen ohne den Tank anzubohren, sollte man sie nutzen.
In einem Zug ein Handloch einzubauen ist der Goldstandart, aufwändiger als man im ersten Moment denkt (anderes Märchen)
I.d.R. gibt es einen Flansch für die Standmessung, durch den kann man in den Tank schauen oder leuchten, beides gleichzeitig geht nicht. Ich habe damals den Tank ausgebaut und durch den Befüllstutzen geschaut und durch das Loch für die Standmessung geleuchtet. Leuchten könnte man auch, wenn man eine kleine Taschenlampe am Schnürchen vorher einführt. Stethoskope sind mittlerweile billig)
Hat man den Tank sorgfältig inspiziert und gesäubert (Bild 1) kann man auf ein Handloch verzichten, indem man von nun an regelmäßig Gift beigibt (Grotamar).
Gruß Franz
halber Wind reicht völlig
Vielen Dank für die Antworten,
mein VA Tank hat leider keine Möglichkeit eine weitere Leitung so einfach anzuschließen, alle Schlauch und Einfüllstutzen sind angeschweißt, nur der Tankgeber hat eine verschraubte Öffnung.
Mein Plan ist, den 8 mm Schlauch der Entlüftungsleitung kurz oberhalb des Tanks zu trennen und ein T-Stück für die Dieselrückführleitung einzusetzen. Der Entlüfterschlauch hat dann noch ca. 1 m nach oben,
Muss ich befürchten, dass Luft über diese Konstruktion Luft von den Düsen angesaugt wird?
Es ist ein „Pumpe-Düse-Motor“, kein common rail.
VG, Windsucher
Bei mir geht der Rücklauf direkt in den Tank. Der dazugehörige Stutzen befindet sich oben am Tank. Auch ich habe einen "Pumpe-Düse"-Motor und auch wenn der tank halb voll ist, kommt keine Luft in die Düsen....
Moin,
na dann ist doch alles ok! Schraub den Tankgeber ab, geh zu einer Metallschlosserei, lass dir ein Loch in den Deckel bohren (dafür dürfte genügend Platz sein) und ein Anschlussröhrchen anschweißen! Das wäre doch die sinnvollste und kostengünstige Art, deinen Anschluss zu erledigen.