Ich möchte im August nach Helgoland. Start soll Vlieland sein. Falls jemand diesen Schlag schon gemacht hat? Ich bin um jeden Tip dankbar. Eine Waypoint Liste wäre natürlich perfekt.
handbreit
dhyanesh
Ich möchte im August nach Helgoland. Start soll Vlieland sein. Falls jemand diesen Schlag schon gemacht hat? Ich bin um jeden Tip dankbar. Eine Waypoint Liste wäre natürlich perfekt.
handbreit
dhyanesh
Segelt ihr alle nur Ostsee oder Mittelmeer? Gibts hier keine Nordseesegler?
handbreit
dhyanesh
Oooch, eigentlich schon.Zitat von dhyanesh
Aber die Sache ist doch so, man segelt in Vlieland ab und kommt in
Helgoland (Südhafen) an. Als Segelboot braucht man unterwegs
Wind. Unter Motor geht natürlich auch!!
Man kann durchfahren (ziemlich blöd), oder unterwegs
Pausen einlegen. Z.B. in Borkum (nicht im Burkana Hafen!) oder
in Norderney (schönes Clublokal oberhalb der Stege).
In Helgoland zollfreien Sprit kaufen (Diesel und Alkohol). Bei letzterem
aufpassen dass die Inzuchtinsulaner einen nicht übern Tisch ziehen.
Sonst ist eigentlich nichts zu erzählen.
![]()
![]()
![]()
FP
Was soll der Unsinn mir den waypoints. Welcher Segler kann sie schon einhalten. Jedes Ausweichmanöver, Wind und Tide versetzen Dich sowieso. Besorge Dir die entsprechenden Seekarten, Tidenatlanten, Gezeitentafeln
2005. Höre den Wetterbericht und segle entsprechend los.
Ich segle jeden Sommer Einhand 4-6 Wochen an einem Stück in der Nordsee
und im Engl. Kanal.
grüsse
Flaschen Post: Betrachtest Du Deinen Beitrag als konstruktiv?
Wir sind vorrangig ein Segler-Fach-Forum. Die alten Zyniker, Verarscher,
Besserwisser, Beleidiger sollten in dem neuen Forum keine Stimme mehr bekommen.
Da hab ich mich nicht korrekt ausgedrückt. Waypoints absegeln ist nicht mein Ding. Trotzdem macht mir die Autobahn (Verkehrstrennungsgebiet) ein bisschen Sorgen. Wie ich die zu queren habe weiss ich natürlich. Ob das aber in der Praxis passt werde ich sehen.
Waypoints of Netherlands Coastwaters oder so Ähnlich. Eine Broschüre mit den Waypoints der wichtigsten Tonnen ist an Bord. Ist vieleicht seemännisch nicht korrekt macht das Leben aber leicht. So etwas für Deutschland wäre nicht schlecht. Oder halt eine Liste.
Macht aber alles nichts. In diesem Forum sind halt viele -mitdemFingeraufderKarte- Segler
handbreit
dhyanesh
Hallo dyhanesh,
wir wissen nicht was der gute H. Kaiser von der Hamburg Manheimer empfiehlt....
.....ich empfehle dir aber den Reeds Nautical Almanach. Da hast Du alles was der Nordsee-Segler an Infos braucht. Auch die Wegpunkte sämtlicher befeuerten Tonnen.
Jetzt, nachdem die Saison schon halb vorbei ist, bekommt man die aktuellen Versionen auch wesentlich preiswerter. Ich kaufe den Reeds im Abstand von 3 Jahren neu, das reicht meiner Meinung völlig aus.
Die Querung des VTG muß man zur Not unter Motor machen wenn es nicht paßt. Ich fahre die langen Schläge auch immer nach Waypoints. Unterwegs kann man ja immer noch flexibel reagieren ob ich den Wegpunkt exact ansegeln muss oder 3 Sm daneben entlang segel.
Gruß Norbert
Das ist doch der Tipp den ich gesucht habe. Jetzt werde ich mir den Almanach kaufen. Dankeschön.
handbreit
dhyanesh
Gute Entscheidung, der Reeds ist für jeden der westlich von Skagen in europäischen Gewässerns segelt ein Muß.Zitat von dhyanesh
Denn Reeds find ich auch gut.Zitat von norbaer
Für die Friesischen Inseln würde ich mir nur das aktuellste Karten- und Almanach-Material besorgen.
Küste, Sandbänke und Fahrwasser verändern sich, die Betonnung daher ebenfalls.
Wir waren dort im April notgedrungen mit Vorjahres-Karte unterwegs -
da stimmte so einiges nicht mehr.
Gruß Lf