Hi zusammen,
kann mir jemand sagen, welches Mischverhältnis ich für einen Suzuki 9.9DT von 1995 verwenden muss?
Merci!
Scuba
Hi zusammen,
kann mir jemand sagen, welches Mischverhältnis ich für einen Suzuki 9.9DT von 1995 verwenden muss?
Merci!
Scuba
Hallo Scuba,
wo hast Du den Motor denn her ? Frag doch den Verkäufer, was er bisher gefahren hat, dann wärst Du doch auf der sicheren Seite.
Wenn Du es nicht rausbekommen kannst, dann würde ich an Deiner Stelle 1:50 fahren. Ein 2-Takter verzeiht zu viel Öl im Gemisch und qualmt ein bisschen mehr, aber zu wenig Öl verzeiht er Dir nie und schneller als Du möchtest hast Du einen Lagerschaden.
Alternativ kannst Du ja auch hier: http://www.suzuki-marine.de/marine/ einen Händler aus Deiner Umgebung suchen und dann dort einfach mal vorbei schauen und nachfragen.
Koje
Also ein 95er Aussenborder läuft sicher 1 : 100 . Mein Johnson ist Bj 1985 und wird laut Anleitg. auch schon 1 : 100 gefahren. Nicht aber mit irgendeinem 2T-Öl sondern mit Aussenborderöl . Mit Grüssen Andreas2
Wo ist denn da genau der Unterschied?Zitat von andreas2
Besten Gruß,
Goetz
Dufour 34 E Performance - aus Freude am Segeln.
Zweitaktöl ist für Getrenntschmierung mit einer Extra-Förderpumpe vorgesehen.Zitat von Sub14060
Außenborderöl ist selbstmischend, wenn Du es in Benzinkanister schüttest.
Das setzt sich bei Ruhe nicht unten ab.
Tschüß, Bronsky
Tschüß, Bronsky
Rennyachten kreuzen gut, Kreuzeryachten rennen nicht
Bei Außenbordern ist die Betriebstemperatur deutlich geringer als bei Rasen-Zitat von Sub14060
mähern, Motorsägen oder Motorrädern. Deshalb sollte man bei Außenbordern
immer das speziell dafür vorgesehene Öl verwenden, egal, ob man mischen
muss oder ob es eine Öl-Automatik gibt.
Die Bezeichnung für das Außenborder-Öl lautet TC-W3. Ein Beispiel für ein
solches Öl ist etwa Shell Nautilus, aber es gibt diese Spezifikation von vie-
len Herstellern.
Belem
Geändert von Belem (15.02.2008 um 21:57 Uhr)
Hi,
moderne 2T-Öle nach APISF oder höher sind alle für Getrennt- und Gemischschmierung geeignet.
Das mit dem Absetzen des Öls vom Benzin kenne ich nur bei mineralischen Ölen. Wenn Du vollsynthetisches Öl fährts, dann kann Dir das nicht passieren, da es eine Art stabile Verbindung mit dem Benzin eingeht.
Der Preisunterschied zwischen mineralischem und syntehtischen liegt bei 3 - 5 Euro der Liter. In einer durchschnittlichen Saison brauche ich 20 - 30 l Sprit, so daß ich mir etwa einen halben Liter vollsynthetisches gönne.![]()
Koje
Mein Suzuki 2 PS , Baujahr 1993, verlangt lt. Betrebsanleitung ein Mischungsverhältnis von 1: 100.
Fahre aber seit 12 Jahren immer mit 1: 50, tut ihm nichts an.Manchmal, mit zitterigen Händen, ist es auch mehr. Macht ihm ebenfalls nichts, qualmt höchstens etwas.
Ergo: falsch machen kannst Du es vermtl. nur, wenn Du zu w e n i g Öl beimischt.
Gruß MELAN
-der lieber "nur" mit halbem Wind als ohne segelt
Zitat von MELAN
Meist reagieren 1:100 AB auf ein zu fettes Gemisch mit Absterben im Standgas, dem Gesetz der größten anzunehmenden Gemeinheit folgend beim Anlegemanöver ,wenn man umschaltet.
pogo
Danke für die Antworten!
Ja, deswegen fragte ich - Standgas geht zwar so, aber die Zündkerzen sind total zugeschmiert, und vermutlich deswegen habe ich Leistungsverluste bei einiger Zeit Vollast. Ich möchte halt sicher gehen, dass ich ihn auch mit 1:100 fahren kann, was ich aus genanntem Grund gerne tun würde.
Scuba
Geändert von scuba31 (16.02.2008 um 00:19 Uhr)